Advertising Design

Flow Fight

Eine Kampagne für Soziale Diversität im Publikum von Kulturveranstaltungen am Beispiel des Poetry Slams

Kultur ist für jede*n. Wer nicht daran teilnimmt, verpasst Gesellschaft. Trotzdem ist das Publikum dominiert von weißen, privilegierten Akademiker*innen. Das muss geändert werden, denn wenn wir nicht da sind, hört uns auch keine*r zu. Die crossmediale Kampagne von Macht Worte! kämpft für Soziale Diversität im Publikum von Kultur. Dafür wird eine der diversesten Communities angesprochen, die es gibt: Gamer*innen. Wir veranstalten Poetry Slams in Games und holen Kultur ins Gaming & Gamer*innen in die Kultur.

Maja Prassol

Maja Prassol

Prüfer*in: Prof. Sabine Cole, Prof. Mathias Rebmann

Kick D1abetes!

Eine Branded Content Kampagne für Dextro Energy

Viele Typ-1-Diabetiker*innen meiden sportliche Aktivitäten, da sie Angst davor haben, zu unterzuckern. Und das, obwohl sie sich gerne und viel bewegen. Aus dieser Erkenntnis heraus ist ein Sportfestival entstanden, das das unbeschwerte Festivalgefühl mit dem Sport und dem Diabetesalltag verbindet. Dadurch sollen die Menschen wieder den Mut schöpfen, Sport zu treiben und an ihre Grenzen gehen zu können, ohne dabei Angst vor Unterzuckerung haben zu müssen.

Nadja Hilski

Nadja Hilski

Prüfer*in: Prof. Sabine Cole, Prof. Mathias Rebmann

Voices of the Past

Rebranding und Awarenesskampagne für das Roemer- und Pelizaeus Museum

In dieser Thesis wurde ein neues Corporate Design sowie eine Awarenesskampagne entwickelt. Die Kampagne verfolgt das Ziel, ein Bewusstsein und Verständnis für die Bedeutung der Provenienzforschung und des kolonialen Erbes zu schaffen. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Beispiel der Benin-Bronzen. Die Objekte werden hierbei als lebendige Persönlichkeiten dargestellt, um einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen und eine emotionale Verbindung zu den Geschichten der Vergangenheit herzustellen.

Wiebke Warnecke

Wiebke Warnecke

Prüfer*in: Prof. Mathias Rebmann, Alexandra Holowicki

Lass uns über Geld reden - rappen

Deutsche Rap-Stars reden über Geld

Das Bachelorprojekt richtet sich an junge Menschen und nutzt Deutsch Rap als passendes Kommunikationsmedium, da bereits offen über Geld und Schulden in diesem Genre gerappt wird. In Zusammenarbeit mit den Künstlern Sido und Badmómzjay wird ein YouTube-Kanal beworben, der transparente Gespräche mit ihnen behandelt. Plakate, Social-Media und Merchandise dienen der Verbreitung der Botschaft. Ziel ist die offene Kommunikation und der verantwortungsbewusste Umgang mit Geld.

Constanze Franken

Constanze Franken

Prüfer*in: Prof. Sabine Cole, Prof. Mathias Rebmann

Freaks für's Fritzis

Eine Rekrutierungskampagne für den Gastronomiebetrieb "Fritzis"

"Wir suchen dich". Ein Satz den man aktuell fast überall liest. Auch die Gastronomie leidet aktuell unter einem immensen Fachkräftemangel. Um Personal und Fachkräfte muss innerhalb der Branche regelrecht gerungen werden. Das gilt auch für den Hamburger Betrieb "Fritzis". Daher sucht die Kampagne unter der Headline "Freaks Wanted" gezielt nach "Kitchen-" und "Servicefreaks", die Bock darauf haben, mehr zu sein als "Tellerwäscher*innen".

Katja Krueger

Katja Krueger

Prüfer*in: Prof. Mathias Rebmann, Prof. Sabine Cole

Chaos im Kopf

Eine Kampagne für die Symptomatik einer ADHS bei Erwachsenen

Über 1,5 Millionen Erwachsene in Deutschland sind von ADHS betroffen, dennoch ist die Symptomatik weitgehend unbekannt. Besonders bei jungen Erwachsenen besteht ein Mangel an Aufklärung über diese Störung und ihre Auswirkungen im Erwachsenenalter. Ziel ist es, diese Menschen auf die vielfältigen Symptome einer ADHS aufmerksam zu machen. Es soll ihnen die Möglichkeit geben, eine eventuelle ADHS bei sich selbst zu erkennen und sich daraufhin zu informieren.

Celina Kalner

Celina Kalner

Prüfer*in: Prof. Dr. Alexander Schimansky, Prof. Roman Bittner

SEA ME – Die Neue in der Pfandsammlung

Eine Kampagne für die ersten Drogerieprodukte in einer Mehrweg-Pfandverpackung

Die Produkte der Marke SEA ME sind die ersten Non-Food Produkte in Deutschland mit dem „Mehrweg für die Umwelt“ Siegel. Die Marke ist jedoch noch jung und unbekannt. Pfandsammlungen sind uns aber allen bekannt und Teil unseres Alltags. Bisher bestanden diese aus zahlreichen Limo- und Bierflaschen. Nun mischen sich auch Handseife, Body Lotion und Spülmittel unter die Flaschen. Eine multimediale Kampagne macht mit grafisch reduzierten Illustrationen auf diese Innovation aufmerksam.

Fanny Ebeling

Fanny Ebeling

Prüfer*in: Prof. Mathias Rebmann, Prof. Sabine Cole

Undercover UNDONE

Eine Kampagne für alkoholfreie Alternativen

„Sei doch keine Spaßbremse!“ oder „Du bist so langweilig!“ heißt es oft auf Partys, wenn Personen keinen Alkohol trinken möchten/können/dürfen. Dabei fühlen sich die Betroffenen mit ihren alkoholfreien Getränken oft ausgeschlossen und unwohl. Mithilfe der Kampagne soll dargestellt werden, dass Nicht-Alkohol-Trinker*innen mit den alkoholfreien Alternativen von UNDONE auf der nächsten Party gar nicht auffallen und sich so undercover unter das Partyvolk mischen können.

Milena Bugaiski

Milena Bugaiski

Prüfer*in: Prof. Sabine Cole, Prof. Mathias Rebmann

Dein Ticket ins Radio

Eine Kampagne für den Bürgerradiosender radio aktiv e.V.

Immer weniger Jugendliche hören regelmäßig Radio. Stattdessen nutzen sie eher Musikstreaming- und Podcast-Plattformen. Beim Bürgersender radio aktiv e.V. können alle interessierten Bürger*innen ihre eigene Radiosendung gestalten. Das Ziel der Kampagne ist es, Jugendliche für die Mitarbeit beim Radio zu begeistern und so eine vielseitige und ansprechende Jugendsendung für radio aktiv zu entwickeln.

Katrin Meyer

Katrin Meyer

Prüfer*in: Prof. Mathias Rebmann, Prof. Sabine Cole

BeYOUtiful.

Selbstliebe im Real Life.

Selbstliebe ist ein wichtiges Thema in der Gesellschaft, aber es herrscht kaum Bewusstsein dafür, dass bereits mehr als zwei Stunden Social Media negativen Einfluss auf die Selbstliebe hat und die Selbstzweifel fördert. Die Kampagne von dm Deutschland zeigt den Menschen wie wichtig es für ihre Selbstliebe ist, in der Realität zu leben und außerhalb von Social Media Zeit zu verbringen.

Mailin Neumann

Mailin Neumann

Prüfer*in: Prof. Sabine Cole, Prof. Mathias Rebmann

Branding Design

Puritea: Nachhaltiger Teegenuss

Qualität und Leidenschaft die verbindet – Der Umwelt zuliebe nachhaltig verpackt.

Eine moderne Teemarke, die auf die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten antwortet und den Fokus auf umweltfreundliches Packaging legt. Basierend auf fundierten Marktanalysen und Erkenntnissen aus der Teewelt richtet sich Puritea gezielt auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe aus. Qualität und Leidenschaft verbinden sich in einzigartigen, kreativen Teesorten. Interessierte profitieren von bewusster Gestaltung und genussvollen Teemomenten.

Halime Atav

Halime Atav

Prüfer*in: Prof. Nicole Simon, Prof. Roman Bittner

Corporate AI/dentity

Ein Gestaltungsprozess für ein Corporate Design, begleitet von künstlicher Intelligenz

In der Designbranche ist neben Kosten auch die Zeit ein wichtiger Faktor. Beide können maßgeblich für den Prozess und das Ergebnis sein. Der zunehmende Einfluss von künstlicher Intelligenz könnte für Designende eine erhebliche Zeitersparnis mit sich bringen. Um künstliche Intelligenz in der Anwendung prüfen zu können, wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen AI-Tools ein Corporate Design für ein Architektur-Büro mit dem Schwerpunkt Biophilic-Design gestaltet.

Hendrik Saake

Hendrik Saake

Prüfer*in: Prof. Roman Bittner, Christoph Lemmer

DisQurs

Gestaltung einer sozialkritischen Zeitschrift, die dazu anregt, populäre Diskurse multiperspektivisch zu betrachten

Oft sind Menschen festgefahren in ihren Haltungen, da sie nur ihren eigenen Standpunkt wahrnehmen. Das will die intersektional-feministische Zeitschrift DisQurs ändern. Dafür nimmt sie sich Themen an, die vor allem für junge Erwachsene mit Bewusstsein für gesellschaftliche Konflikte von Relevanz sind und beleuchtet diese aus verschiedenen Blickwinkeln. In der ersten Ausgabe stehen zwei Diskurse im Fokus: ethisch vertretbares Investieren und die Genderdebatte.

Lena Hoppen

Lena Hoppen

Prüfer*in: Prof. Dominika Hasse, Barbara König-Warneboldt

Digital Environments

Filmreihe für „Plasma for Life“

Drei Personen, drei Motive, eine Kooperation.

Drei Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen berichten von ihren Erfahrungen mit Plasma for Life – eine Kooperation der HAWK mit Unternehmen aus der Forschung und der Wirtschaft. Gemeinsam wollen sie Laser- und Plasmatechnologien voranbringen und zur Bewältigung verschiedener Herausforderungen einsetzen. Welche das sind und welche Rolle die HAWK dabei spielt, zeigen die „HAWK-Kooperationsgeschichten“ – eine erweiterbare Filmreihe, die die Funktionen eines Imagefilms übernimmt.

Julia Kühne

Julia Kühne

Prüfer*in: Prof. Sabine Cole, Prof. Christian Mahler

Kazkazschu

Concept Art für ein pazifistisches Game

“Kazkazschu” ist eine Geschichte, die die Idee untersucht, wie Widerstand unter eigenen Bedingungen geleistet werden kann. Es ist ein Game, in dem die Bösen zu besiegen keine Lösung ist. Es ist ein Experiment, ernste Themen anzusprechen, ohne dabei ein tristes Gesicht zu machen - eigentlich hat die Hauptfigur überhaupt kein Gesicht. Die bunten, etwas grotesken Designs laden den Spieler ein, “Kazkazschu” als eine interaktive Fabel wahrzunehmen, die Moral aber für sich selbst zu bestimmen.

Natallia Biassmertnaya

Natallia Biassmertnaya

Prüfer*in: Prof. Christian Mahler, Prof. Dr. Stephan Schwingeler

XAI im Audi-MMI

Erklärungen für KI-Entscheidungen im Fahrzeug

In Zukunft werden vermehrt KI-Systeme in Fahrzeugen eingesetzt, die sich proaktiv an die Fahrer*innen anpassen und personalisiert sind. Damit die Fahrenden die Entscheidungen dieser KI-Systeme verstehen und ihnen vertrauen, müssen Erklärungen für diese Systeme benutzerfreundlich in das Fahrzeug-HMI integriert und dabei der spezifische Kontext des Autofahrens berücksichtigt werden. In Zusammenarbeit mit der Audi AG wurden in dieser Arbeit Konzepte für solche Erklärungen entwickelt und evaluiert.

Lena Schöneberg

Lena Schöneberg

Prüfer*in: Prof. Stefan Wölwer, Prof. Christian Mahler

KARTOFFELKÄFER

Dokumentarfilm - 2023 - 43 min

1945: Josef, Elisabeth, Klaus, Josef und Hubert mussten in ihrer frühen Kindheit in Folge des zweiten Weltkrieges ihre alte Heimat Schlesien verlassen und wurden nach Niedersachsen vertrieben. 2023: Über 70 Jahre später berichten die verbleibenden Schlesier die Erlebnisse ihrer Vergangenheit. Von Verlust über Ablehnung bis hin zum Wiederaufbau. Der Dokumentarfilm "KARTOFFELKÄFER" erzählt die Geschichte von fünf Heimatvertriebenen der Breslauer Straße aus dem Ort Groß Lafferde, Niedersachsen.

Joey Lose

Joey Lose

Prüfer*in: Prof. Christian Mahler, Christoph Schwendy

Shinrin Yoku – Digitales Waldbaden

Eine VR-Anwendung, in der man Waldbaden kann.

Beim Waldbaden (jap. Shinrin Yoku) geht es darum, bewusst in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen, indem man seine Sinne nutzt, um die Ruhe und natürliche Umgebung zu genießen. Durch achtsames Beobachten und bewusstes Atmen kann man Stress abbauen, die Konzentration steigern und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Wir haben die Aspekte eines Waldes imitiert und in einer VR-Anwendung zusammengeführt, in der man sich frei bewegen kann, um den von uns erstellen Wald zu entdecken.

Jannik Sowa

Jannik Sowa

Prüfer*in: Prof. Dr. Stephan Schwingeler, Jens Rösing

What is Hyperpop?

Ein animierter Explainer, der sich mit der Musikbewegung Hyperpop auseinandersetzt.

Was ist eigentlich Hyperpop? Dieser Frage geht der Explainer, vollgepackt mit Animationen, Musik und Sound Effekten, auf die Spur. Getaucht in schwarz, weiß und pink und begleitet von schrillen Sounds sucht das Animationsprojekt nach Antworten.

Erik Richert

Erik Richert

Prüfer*in: Prof. Christian Mahler, Prof. Stefan Wölwer

Farbdesign

Brand Color Creator

Ein Tool für die Farbauswahl im Branding

Der Brand Color Creator ist ein Tool für die Farbauswahl im Branding. Er besteht aus einem Handbuch und einer Toolbox und bündelt Wissen zu den Themen Farbe, Branding und Marke im Designprozess. Zusätzlich zeigt er praktische Beispiele für den Umgang mit Farbe. Die Toolbox besteht aus drei Kartensets mit Farben, Formen und Tonalitätsbegriffen. Sie kann beim Analysieren und Definieren eines Brand Designs unterstützen und ist ein sinnvolles Werkzeug für Branding Agenturen in Markenworkshops.

Diane Bergmann

Diane Bergmann

Prüfer*in: Prof. Timo Rieke, Stephanie Kurz

ZeitRäume

Eine Tapetenkollektion inspiriert von Paul Klee

Die Idee der Arbeit ist es etwas "Altes", Bestehendes zu analysieren und aus diesen Erkenntnissen etwas Neues und Eigenes zu gestalten. Hierbei habe ich mich für den Künstler Paul Klee entschieden. In der Thesis wurde aus den gewonnenen Erkenntnissen über ihn und seine Werke, eine Tapetenkollektion gestaltet, welche in Zusammenarbeit mit der Tapetenfabrik Gebr. Rasch, praktisch, in Form eines Musterbuches, umgesetzt wurde.

Finn Ole  Koch

Finn Ole Koch

Prüfer*in: Prof. Timo Rieke, Lena Lübben

CCC – Creative Color Cooking

In meiner Thesis konzipiere ich ein Farbplanungskonzept für die ,,Color Week“ von HelloFresh. Eine fiktive Sonderedition, die Zutaten für Gerichte nach Farben auswählt. Perfekt für den Sommer, um auch Farbe in die Küche sowie auf den Teller zu bekommen. CCC zeigt das Spektrum verschiedenster natürlicher Farbkontraste auf und gibt einen Einblick, wie man Lebensmittel aller Art nach ihren Farben kombinieren und so völlig neue Geschmackserlebnisse kreieren kann.

Konstantin  Wobbe

Konstantin Wobbe

Prüfer*in: Prof. Timo Rieke, Dag Reulecke

Eco Samples Mood Maker

Nachhaltige Musterbox 2.0 für Moodboards

Physische Moodboards machen Designentwürfe visuell und haptisch erlebbar. Sie vermitteln einen Gesamteindruck des Zusammenspiels von Farbe, Material und der beabsichtigten Stimmung eines Projektes. Die in dieser Arbeit kuratierte Musterbox stellt Gestaltenden eine Sammlung an zeitgemäßen Material- und Farbmustern für die Erstellung von Moodboards zur Verfügung. Diese Weiterentwicklung der bisherigen Startermusterbox präsentiert unterschiedliche Ansätze zum Thema Nachhaltigkeit.

Chawan Noller

Chawan Noller

Prüfer*in: Prof. Timo Rieke, Martin Brandes

Farbe Raum Digital

Design zwischen Digital und Analog

Ich habe mich mit dem Thema der virtuellen Raumgestaltung beschäftigt, um diese auf die VR Technik zu übertragen. Durch die Immersion soll eine andere Farbwahrnehmung bei den Menschen ausgelöst werden. Anhand einer Umfrage habe ich dieses Thema recherchiert und niedergeschrieben. Des Weiteren habe ich eine Anleitung zu diesem Thema verfasst, die es den Leserinnen ermöglicht, diese Anwendung selbst durchzuführen.

Prüfer*in: Prof. Timo Rieke, Dag Reulecke

Gestaltung

Werkschau

Abschlussausstellung des Sommersemesters 23

Die Fakultät Gestaltung der HAWK in Hildesheim lädt zu ihrer ersten Jahresausstellung „Werkschau“ ein. Vom 4 bis 6. August werden zusätzlich zu den rund 100 Abschlussarbeiten aus den Studiengängen Bachelor und Master Gestaltung auch die Ergebnisse aus der Lehre der letzten zwei Semester gezeigt. Als Ausstellungsfläche dienen alle fünf Häuser sowie das Gelände des Campus Weinberg.



Zwischen Bürokratie und Tatendrang

Nebengewerbe gründen als Designer*in

Nebenbei eigene Produkte verkaufen: diesen Wunsch haben viele Designer*innen. Aber wie meldet man das an und was muss dabei beachtet werden? Dieser Ratgeber wurde entwickelt, um Designer*innen bei der Gewerbeanmeldung zu unterstützen und Schritt für Schritt durch den ganzen Prozess zu begleiten. Die Bürokratie hinter der Selbstständigkeit wird so leicht wie möglich vermittelt, damit der Tatendrang der Gründer*innen weiterhin im Vordergrund stehen kann.

Dorothé Pfeiffer

Dorothé Pfeiffer

Prüfer*in: Prof. Marion Lidolt, Barbara König-Warneboldt

Misfit Garden

Regionales Branding für junge Zielgruppen

Junge Verbraucher*innen stellen Ihr Konsumverhalten kritisch infrage – sie verzichten aus klimaschutzrelevanten Gründen nicht nur auf Fleisch und setzen stärker auf pflanzliche Alternativen, auch regionale Lebensmittel profitieren von dieser Entwicklung. Diese Arbeit untersucht, wie Marken aus der nachhaltigen Regionalproduktion die Werthaltung junger und zukünftig relevanter Zielgruppen für sich nutzen können, um attraktiv und sichtbar für diese zu kommunizieren.

Nathalie Lilje

Nathalie Lilje

Prüfer*in: Prof. Nicole Simon, Prof. Sabine Cole

Andromeda

Das Bild im Spannungsfeld von Authentizität und Fiktion

Im September 2022 wurden in der Ostsee die Erdgaspipelines Nord Stream 1 und 2 von Unbekannten gesprengt. Nach achtmonatiger Recherche ist es den Investigativjournalist*innen Lara Jansen, Markus Neumann und Anita Schreiner gelungen, den Tathergang zu rekonstruieren und die Täter*innen zu ermitteln. Mit diesem Film wendet sich das Team erstmals an die Öffentlichkeit, um ihre Beweise und Ergebnisse zu präsentieren.

Niklas Poweleit

Niklas Poweleit

Prüfer*in: Prof. Christian Mahler, Prof. Dr. Stephan Schwingeler

Design for Phone Addiction

Ich habe eine App für Handysucht entgeworfen. Die App basiert auf Abenteuern, die Hauptfigur ist ein Kaktus. Das Ziel dieser App ist es, die Nutzer*innen dazu zu bewegen, ihr Handy weniger zu benutzen, indem sie ihnen je nach Zeit, Jahreszeit und Ort spannende Abenteueraktivitäten vorschlägt. Sobald sie die Abenteuer abgeschlossen haben, können sie Belohnungen von der App erhalten.

Yun Zhou

Yun Zhou

Prüfer*in: Prof. Matthias Ries, Prof. Dr. Konstantin Haensch

Konrad

Monografie eines zukünfigen Endlagers

Die Schachtanlage Konrad ist das erste nach Atomrecht genehmigte Endlager Deutschlands. Das Fotobuch "Konrad – Monografie eines zukünftigen Endlagers" nimmt seine Betrachtenden mit auf eine dokumentarische Rundfahrt im künstlerischen Stil durch das ehemalige Eisenerzbergwerk. Ergänzend finden sich im Buch unter anderem themenbezogene Artikel, die den gesellschaftlichen und politischen Konflikt aufgreifen.

Pia Wehrmaker

Pia Wehrmaker

Prüfer*in: Prof. Andreas Magdanz, Prof. Dominika Hasse

Design als Katalysator

Die Lebensumstände werden sich verändern. Wie und in welchen Ausmaßen dies geschehen wird, hängt von den in diesem Jahrzehnt global erlassenen und getroffenen Anpassungsmaßnahmen für den Klimaschutz ab. Um auch Personen, die in ihrem Alltag nur wenig Zeit haben oder aus anderen Gründen nicht körperlich an Klimaprotesten teilnehmen, ein Angebot zu schaffen, das es ihnen ermöglicht, die Politik dauerhaft zu mehr Klimaschutzmaßnahmen aufzufordern.

Vivien Roediger

Vivien Roediger

Prüfer*in: Prof. Patrick Pütz, Prof. Dr. Alexander Schimansky

Shinrin Yoku – Digitales Waldbaden

Eine VR-Anwendung, in der man Waldbaden kann.

Seit 1982 ist Waldbaden eine anerkannte Naturheilmethode in Japan. Im Wesentlichen geht es darum, die Natur bewusst wahrzunehmen. Dadurch kann zum Beispiel Stress abgebaut werden oder der Blutdruck gesenkt werden. Zusammen mit Jannik Sowa wollte ich die positiven Auswirkungen auf Körper und Geist auf ein digitales Medium übertragen. In "Shinrin Yoku VR" ist es möglich, in einen virtuellen Wald einzutauchen und einen digitalen Spaziergang zu erleben.

Christian Hecht

Christian Hecht

Prüfer*in: Prof. Dr. Stephan Schwingeler, Jens Rösing

KRISE GESTALTEN

Die Einflüsse visueller Gestaltung auf die politische Risiko- und Krisenkommunikation am Beispiel COVID-19 (2020–2022)

Diese Thesis untersucht die Einflüsse visueller Gestaltung auf (politische) Risiko- und Krisenkommunikation. Das Ziel der Arbeit ist es, ein generelles Verständnis dafür zu schaffen, welchen Einfluss die Arbeit von Designer*innen in Krisenmomenten auf bspw. gesundheitsförderndes Verhalten innerhalb der Gesamtbevölkerung haben kann. Darüber hinaus unternimmt die Arbeit einen Versuch, praktische Anregungen dazu zu liefern, wie eine solche Art der Kommunikation aussehen könnte.

Daria Berndt

Daria Berndt

Prüfer*in: Prof. Dr. Alexander Schimansky, Prof. Roman Bittner

Vom Textil zum Textil

Durch die Schnelllebigkeit und Wegwerfkultur unserer Gesellschaft entstehen in urbanen Räumen vermehrt Sperrmüllansammlungen. Mein Projekt "Vom Textil zum Textil" zeigt kreative und nachhaltige Lösungsansätze, um aus vermeintlich unverwertbarem Müll Neues zu schaffen. Ein oversized Blazer aus dem Stoffbezug eines alten Sofas betont die Bedeutung von Upcycling, die Wertschätzung wertvoller Ressourcen und zeigt, dass Mode ästhetisch, nachhaltig und relevant sein kann.

Evelina Müller

Evelina Müller

Prüfer*in: Prof. Melanie Isverding, Prof. Martina Glomb

HIER UND DA EIN STINKNORMALES PUPSALA

Konzeption, Gestaltung und Illustration eines Kinderbuches

In diesem Kinderbuch werden gesellschaftliche Tabuthemen am Beispiel des Pupsens behutsam angesprochen. Das Buch vermittelt Kindern auf spielerische und humorvolle Weise den Umgang mit Tabus und bietet Unterstützung bei der Bewältigung von Schamgefühlen. Die ansprechenden Illustrationen und kindgerechte Sprache dienen dazu, eine positive Botschaft wiederzugeben: Offenheit im Umgang mit Tabuthemen, Abbau von Vorurteilen sowie Akzeptanz und Empathie gegenüber sich selbst und anderen.

Albina Gorschenew

Albina Gorschenew

Prüfer*in: Prof. Marion Lidolt, Eva König

Schlüssel ins Stadtgrün

Aktivierende Kampagne für mehr Gebäudebegrünung in Bremen

Der urbane Raum ist in Zeiten des Klimawandels für Extremwetterereignisse besonders vulnerabel. Gebäudebegrünung ist eine effektive Maßnahme Städte demgegenüber resilienter zu machen, sowie Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern. Mit dem Leitbild "Dasselbe in Grün" und erlebnisorientierten Touchpoints werden die positiven Effekte von Begrünung erlebbar gemacht, um eine Anpassung des Bremer Gebäudebegrünungsgesetzes zu erzielen.

Nele Kampmeier

Nele Kampmeier

Prüfer*in: Prof. Mathias Rebmann, Prof. Sabine Cole

Decay

Eine fotografische Auseinandersetzung mit der Gewässerverschmutzung durch Fast Fashion

Das Projekt Decay thematisiert die durch Fast Fashion hervorgerufene Gewässerverschmutzung durch synthetische Fasern und Mikroplastik, und die daraus resultierenden Folgen. Anhand abstrakter Unterwasser-Fotografien und einem begleitenden Tagebuch, welches den Prozess der künstlerischen Annäherung dokumentiert, bildet das Projekt einen alternativen Ansatz in der Bewusstseinsbildung relevanter Umweltthematiken.

Gilane  Szalies

Gilane Szalies

Prüfer*in: Prof. Andreas Magdanz, Stefan Koch

A Gentle Call

Graphic Novel zur Trauerbegleitung

Eine digitale Graphic Novel deren Geschichte und Illustrationen Verlust, Geduld, Akzeptanz und Heilung thematisieren. Angelehnt an den Trauerphasen nach Verena Kast und der "Trauerarbeit" von J. William Worden, begleiten ein personifizierter Tod und ein anhänglicher Klumpen Trauer die Protagonistin die sich durch ein dunkles Gestrüpp ihres Unterbewusstseins kämpft. Eine verwirrende Reise, um ein neues Leben nach dem Verlust zu beginnen.

Jenny Hefczyc

Jenny Hefczyc

Prüfer*in: Prof. Roman Bittner, Prof. Stefan Wölwer

Match a Pet

Eine App zur Haustiervermittlung

„Match a Pet“ ist eine App, die Vermittler*innen und Interessierte unterstützt, das passende Haustier zu finden oder zu vermitteln. Verifizierte Vermittler*innen bekommen einen guten Eindruck über die Interessent*innen, um bessere Entscheidungen zu treffen. Interessierte werden ermutigt, sich mehr mit sich selbst auseinanderzusetzen, um ihren „Perfect Match“ zu finden. Nach dem ersten Kontakt in der App können sich alle persönlich kennenlernen, um dem Tier ein „Für-Immer-Zuhause“ zu schenken. Adopt don’t shop!

Sara Felgentreu

Sara Felgentreu

Prüfer*in: Prof. Christian Mahler, Prof. Stefan Wölwer

Unverblümt

Eine designperspektivische Analyse der Blume als Symbol und der Assoziation von Weiblichkeit

Fehlgeleitet von meiner persönlichen Wahrnehmung von Blumenmotiven auf Alltagsgegenständen, in der Mode und in der Werbung ging ich davon aus, dass Blumen ein Symbol für Weiblichkeit sind. Diese Arbeit widmet sich der symbolischen Bedeutung von Blumen in Bezug auf Weiblichkeit in kulturellen, sozialen und historischen Kontexten. Diese Arbeit kann als Impuls zum Hinterfragen der eigenen Gestaltungspraxis in Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Prozesse verstanden werden.

Johanna Schäfers

Johanna Schäfers

Prüfer*in: Prof. Dr. Stephan Schwingeler, Prof. Alessio Leonardi

GoldenFit

Konzeption und Design einer App als Plattform für die Gesundheit von Senioren

GoldenFit ist eine digitale Plattform für die Gesundheit von Senior*innen und bietet zahlreiche Aktivitäten von Privatpersonen oder Unternehmen in der Nähe. Das Ziel der Plattform ist es, ältere Menschen durch verschiedene sportliche oder gesellschaftliche Veranstaltungen zu verbinden, um ihre körperliche und geistige Gesundheit zu fördern.

Hong Pan

Hong Pan

Prüfer*in: Prof. Roman Bittner, Michael Herzog

plans & plants

Informativer Taschenkalender zum Thema Zimmerpflanzen

Zimmerpflanzen gewannen durch die Corona-Pandemie an großer Beliebtheit. Sie verschönern nicht nur den Raum, sondern tragen auch positiv zu unserem Wohlbefinden bei. Doch während fast jede*r Zimmerpflanzen in der eigenen Wohnung hat, haben nur wenige das nötige Fachwissen über die richtige Pflege dieser. Um eben dieses zu vermitteln und dabei ausreichend Platz für Termine und Notizen zu ermöglichen, habe ich im Rahmen meiner Masterarbeit den plans & plants Taschenkalender entwickelt.

Sina Grust

Sina Grust

Prüfer*in: Prof. Roman Bittner, Barbara König-Warneboldt

Zum Politischen im Schmuck

Ein Reader und ein Drehständer mit Fragen sowie Informationen rund um das Politische im Schmuck.

Warum gibt es Schmuck? Was prägt die Wahrnehmung von Schmuck? Wie ist Schmuck innerhalb von Gesellschaften verhaftet? Und was haben Körperbezogene Objekte damit zu tun? Diese Arbeit gibt einen Einblick in die sozio-kulturellen Verwobenheiten von Schmuck und Körperbezogenen Objekten und bespricht, wie sie als Spiegel gesellschaftlichen Ausdrucks fungieren. Dabei ist die Arbeit ein Vermittlungsformat, welches dem Politischen im Schmuck einen Raum zur Annäherung und Befragung gibt.

Anne Sophie Ruth Schneider

Anne Sophie Ruth Schneider

Prüfer*in: Prof. Melanie Isverding, Susanne Thimm

Soziale Treffpunkte im ländlichen Raum

Für eine vielfältige und lebendige Gemeinschaft

Im ländlichen Raum sind Orte des gesellschaftlichen Miteinanders fast immer unentbehrlich – hängt doch die Lebensqualität in den Gemeinden oft erheblich von der Teilhabe der Bewohner*innen am öffentlichen Leben ab. Die Pop-Up Station ist ein offener Ort des Austauschs. Hier haben Bewohner*innen die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche zu sozialen Treffpunkten im Dorf zu teilen. So werden die Bedürfnisse aller erlebbar gemacht, damit gemeinsam lebendige Orte geschaffen werden können.

Annika Gefeke

Annika Gefeke

Prüfer*in: Prof. Alessio Leonardi, Prof. Patrick Pütz

arteSabía

Konzipierung einer digitalen Plattform zur kooperativen Weiterentwicklung von Kunsthandwerk in Ecuador

Der Erhalt und die Weiterentwicklung des ecuadorianischen Kunsthandwerks stellen eine anspruchsvolle Aufgabe für die lokale Bevölkerung dar. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde im Projekt ‚arteSabía‘ die Entwicklung einer digitalen Plattform verfolgt. Diese greift das Bedürfnis nach Austausch und der Suche nach passenden Kooperationspartner*innen auf. Vielseitigkeit und Fülle an Stilrichtungen des Kunsthandwerks werden dabei sichtbar und erzeugen so einen Kommunikationsimpuls.

Viktoria Maria Weber

Viktoria Maria Weber

Prüfer*in: Prof. Dr. Sabine Foraita, Tobias Witt

Grafikdesign

Heal your mind, reinvent yourself

A book on sustained weight loss that motivates readers to go above and beyond to achieve their goal – a mindset change.

Starting a weight loss journey doesn’t have to be a struggle. Let’s get rid of the idea that it’s about torturing yourself and instead try adjusting your mindset first. Quick fixes can bring temporary results, but let’s take a moment to pause and consider what genuinely matters to yourself. Is it overall well-being, confidence, or just numbers on a scale? In this book, we’ll look at how changing your mindset can help you lose weight in a more sustaining and enjoyable way.

Hoa Quach

Hoa Quach

Prüfer*in: Prof. Alessio Leonardi, Prof. Dominika Hasse

Typoquartett

Gestaltung eines typografischen Kartenspiels

Entdecke die Welt der Schriften mit dem Typoquartett! Dieses Spiel bietet humorvollen Spielspaß sowohl für Designer*innen und Schriftenthusiast*innen als auch Amateure. Sammle diverse Fonts aus unterschiedlichen Klassifikationen und beweise dich als geschickte*r Typo-Expert*in.

Mohammad Ibrahim

Mohammad Ibrahim

Prüfer*in: Prof. Roman Bittner, Christoph Lemmer

Natürlich.

Für ein nachhaltiges Bewusstsein im Editorial Design

Wir Designenden müssen Nachhaltigkeit voraussetzen und als selbstverständlich verstehen, denn wir tragen Verantwortung gegenüber unserer Gesellschaft und der Erde. Natürliche Gestaltung kann ein stärkeres Bewusstsein für unser Handeln schaffen und Empathie zu unserer Umwelt kommunizieren. Auch Natur-Inspirationen, Intuition und Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen, spielen eine Rolle. Mit meinem Buch möchte ich anregen und Ideen mitgeben, wie wir verantwortungsvoll gestalten können.

Paula Doyé

Paula Doyé

Prüfer*in: Prof. Dr. Sabine Foraita, Christoph Lemmer

Hopeland

Ein Corporate Design für Hunde in Griechenland

Hopeland ist ein Zufluchtsort für Hunde in Griechenland mit der Mission, den Straßenhunden ein liebevolles Leben zu ermöglichen. Um Hopeland bei dieser Mission zu unterstützen, wurde ein neues Erscheinungsbild mit passenden Merch-Artikeln gestaltet. Die Umsetzung sollte möglichst kostengünstig und reproduzierbar sein. Hierfür wurde unter anderem mit Linoldruck und wiederverwendeten Materialien, wie übrig gebliebene Pappe und Farbe oder der Verpackung von Hundefutter gearbeitet.

Paul Deutschmann

Paul Deutschmann

Prüfer*in: Prof. Roman Bittner, Barbara König-Warneboldt

Erwachsen

Was heißt das?

Diese Arbeit befasst sich aus philosophischer Perspektive mit Fragen rund um das Thema Erwachsenwerden. Das kleine Buch enthält eine Sammlung ausgewählter Texte, die mitunter Gedichte, Aphorismen und kurze Textpassagen umfasst. Inhaltlich werden dabei verschiedene Teilaspekte des Erwachsenwerdens beleuchtet und Raum für Interpretationen gelassen. Die Texte werden in Kombination mit Grafiken und Illustrationen auf eine experimentelle Art anschaulich dargestellt.

Jannik Reimer

Jannik Reimer

Prüfer*in: Prof. Roman Bittner, Stefan Koch

Wildblumensamenkalender

Für Wildbienen und andere Bestäuber

Täglich sterben weltweit bis zu 150 Tier- und Pflanzenarten aus, die Ursachen dafür sind vielfältig. Um diesem Trend entgegenzuwirken, kann ein Samenkalender die Biodiversität fördern. Das Pflanzen von Wildblumen ist eine unkomplizierte Möglichkeit, selber für die Umwelt aktiv zu werden. Kombiniert mit einer unkonventionellen Darstellungsweise der Blumen in Form von symbolträchtigen Illustrationen, die an die Plakatkunst des „Summer of Love“ in den 60er Jahren erinnert.

Melina Schreiber

Melina Schreiber

Prüfer*in: Prof. Roman Bittner, Barbara König-Warneboldt

PHILIA

Ein neues Branding für einen christlichen Verband

Die jetzige Kirchliche Gemeinschaft ist ein Verein, welcher nun ein Verband werden möchte. Auf Grundlage ihrer Werte „lebendig, bewegend und zukunftsorientiert“ begann der Designprozess. Alles von einem neuen Namen bis hin zu Print- und digitalen Medien wurde konzipiert, gestaltet, umgesetzt und in einem Manual festgehalten. Damit ist PHILIA nun in der Lage, mit einem starken Design seine Ziele zu verfolgen: Jesus Christus verherrlichen, Gemeinden stärken und gemeinsam im Glauben wachsen.

Julia Wittmaier

Julia Wittmaier

Prüfer*in: Prof. Dominika Hasse, Prof. Roman Bittner

diversum

queer feminist dj collective

Entstanden ist ein Gestaltungskonzept rund um das fiktive DJ-Kollektiv diversum. Die Gestaltung ist geprägt von einer breiten Farbpalette, die sich in Farbverläufen manifestiert. Diese wiederum spiegeln die Vielfalt und die Energie der Personen, die das Kollektiv bilden, sowie die Breite an elektronischen Genres. Im Zentrum steht das Instagram-Profil, das für DJ-Kollektive das wesentliche Kommunikationselement bildet. Darüber hinaus gibt es Plakate und Merch wie T-Shirts oder Beutel.

Justine Renkel

Justine Renkel

Prüfer*in: Prof. Roman Bittner, Prof. Sabine Cole

KI in Design & Kunst

Technologischer Durchbruch oder Ende des Design-Berufs?

KI ist bereits tief in unser tägliches und berufliches Leben integriert. Jeden Tag entstehen neue KI-basierte Plattformen. Moderne Technologien haben sowohl positive als auch negative Aspekte. Sie bieten das Potenzial für bedeutende Fortschritte, aber auch Herausforderungen in Bezug auf Ethik und Datenschutz. Die Plakate sollen die Betrachter*innen dazu anregen, über die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf unsere Gesellschaft und unsere berufliche Tätigkeit nachzudenken.

Anastasia Milukow

Anastasia Milukow

Prüfer*in: Prof. Roman Bittner, Christoph Lemmer

Persönliche Erinnerungen

im Kontext des gesellschaftlichen Wandels – eine typografisch-illustrative Inszenierung von "Die Jahre" von A. Ernaux

Ernaux beschäftigt sich in ihrem autobiografischen Roman mit der Frage, was eine persönliche Erinnerung beschreibt und was sie über unser Leben verrät. Ihr ungewöhnlicher Erzählstil wurde kategorisiert und typografisch in drei Ebenen gestaltet. Anhand von Collagen wurde zudem ein Vergleich zweier Lebensrealitäten geschaffen. Die Nutzung von Fotografien meiner Großmutter stellt einen persönlichen Bezug her und kontrastiert den gesellschaftlichen Kontext in Frankreich und Deutschland.

Chiara Beisner

Chiara Beisner

Prüfer*in: Prof. Alessio Leonardi, Prof. Dominika Hasse

Generatives Design

Künstliche Intelligenz im Grafikdesign

Die Welt des generativen Designs – Was sind die Chancen und Herausforderungen? Das Fachbuch „Generatives Design – Künstliche Intelligenz im Grafikdesign" veranschaulicht praxisorientierte Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Typografie, Fotografie, Grafik und Illustration. Es werden die Möglichkeiten des Einsatzes von KI-Technologien wie Midjourney visualisiert und erläutert. Leser*innen tauchen ein in die Verbindung zwischen Mensch und Maschine im Grafikdesign.

Kathy Kakiga

Kathy Kakiga

Prüfer*in: Prof. Alessio Leonardi, Prof. Roman Bittner

Charakterdesign

Auseinandersetzung mit meinem Prozess zum Erstellen von Charakteren

In meiner Thesis erstelle ich digital einen Charakter, um an diesem beispielhaft meinen zeichnerischen Arbeitsprozess zu verdeutlichen. Dabei gebe ich Tipps und Hinweise, mit deren Hilfe auch andere Künstler*innen, die an Konzept Art oder Illustration interessiert sind, etwas aus meiner Arbeit ziehen können. Meine Zeichnungen erstelle ich in Photoshop.

Jona Wogawa

Jona Wogawa

Prüfer*in: Prof. Roman Bittner, Barbara König-Warneboldt

Innenarchitektur

Anna-Forcke-Stift

Umnutzung einer denkmalgeschützten Jugendstilvilla

Mein Konzept zeigt die Umnutzung einer Jugendstilvilla zu einem Hotel: "Villa Waldhaven". Das Hotel mit Café, Restaurant und umfassendem Außenbereich wird zum Ort des Austauschs, der Zusammenkünfte und der Erholung. Das gestalterische Motto „Inside Out“ betont die Lage des Gebäudes inmitten der Natur und richtet sich an eine naturverbundene Zielgruppe. Das Motto spiegelt sich in allen Aspekten wieder, sei es in der Gestaltung des Geländes oder in der Auswahl der Materialien und Farben.

Lovis Szymber

Lovis Szymber

Prüfer*in: Prof. Patrick Pütz, Prof. Günter Weber

Vom Leerstand zum kre.aktiven Treffpunkt

Umnutzungskonzept des ehemaligen Karstadtgebäudes in der Hannoverschen Innenstadt

Durch meinen neuen Funktionenmix im ehemaligen Karstadtgebäude sollen auch kleinere Kreativschaffende für einen geringen Betrag Workshops geben und ihre Kunst ausstellen können. Mit Blick auf die Innenstadtentwicklung sollen die freien Flächen für kreative und soziokulturelle Nutzungen sein. Jede Person hat die Chance, sich und ihre Arbeit sichtbar zu machen. Ob bei einer zufälligen Begegnung oder durch einen wöchentlichen Töpferkurs, der Kre.aktive Treffpunkt heißt jeden herzlich willkommen.

Antonia Geschwinder

Antonia Geschwinder

Prüfer*in: Prof. Patrick Pütz, Prof. Günter Weber

Stadthalle Winsen (Luhe)

Ein Ort, der Begegnungen schafft

Seit Jahrzehnten ist die Stadthalle ein fester Bestandteil der Gemeinde in Winsen (Luhe), jedoch eröffnet das neue Nutzungskonzept vielfältige Möglichkeiten, von denen die Anwohnenden im Alltag profitieren können, um die Stadthalle besser in ihr Leben zu integrieren. Das Ziel bestand darin, ein Innenarchitektur- und Farbkonzept zu entwickeln, das den Ort nicht nur für besondere Veranstaltungen geeignet macht, sondern auch im Alltag sinnvoll nutzbar ist.

Milena Carstens

Milena Carstens

Prüfer*in: Prof. Günter Weber, Prof. Timo Rieke

ArtCity

Alles unter einem Dach

Das Freizeitzentrum ArtCity vereint verschiedene Nutzungen unter einem Dach. Durch die drei Nutzungsbereiche „Kultur“, „Interaktion“ und „Unterhaltung“ gibt es ein reiches Repertoire an Aktivitäten. Durch diese Verbindung entsteht eine hohe Flexibilität. Das Thema Verbindung spiegelt sich auch in der Gestaltung wieder. Durch das Farbkonzept, das die Orientierung im Gebäude unterstützt, gibt es übergreifende Elemente, die sich durch die Architektur und das gesamte Gebäude ziehen.

Ria Brengelmann

Ria Brengelmann

Prüfer*in: Prof. Günter Weber, Prof. Timo Rieke

ÜberBrücken

Ein Zuhause für "Systemsprenger"

„ÜberBrücken“ ist mehr als ein Jugendheim. Es ist ein Zuhause für besonders herausfordernde junge Menschen, das ihnen Brücken baut. In einem sicheren Umfeld für soziale Interaktion und individuelle Entwicklung wird ihnen der Weg in eine hoffnungsvolle Zukunft geebnet. Die Einrichtung unterstützt die Jugendlichen dabei, ihre Schicksale zu überwinden und holt sie mithilfe des internen Jugendzentrums zurück in die Mitte der Gesellschaft. Hier dürfen sie ankommen und endlich auch bleiben.

Feline Knapp

Feline Knapp

Prüfer*in: Prof. Günter Weber, Prof. Patrick Pütz

Lighting Design

Nachhaltige Fassadenbeleuchtung

Gestaltung der Fassadenbeleuchtung des Narva Towers unter Berücksichtigung des Vogelschutzes

Ein Bauobjekt gehört niemals nur den Eigentümerinnen und Eigentümern. Vielmehr verbinden sich mit einem Bauprojekt Antworten auf vielfältig gesellschaftlich gestellte Fragen, wie dem Marketing, dem Vogelschutz, Machbarkeit sowie der Einbindung in den Sozialraum. Die Antworten können jeweils gegensätzlich, aber trotzdem gerechtfertigt sein. Das Fassadenbeleuchtungskonzept für den Narva-Turm in Berlin denkt und entdeckt verschiedene Perspektiven, einschließlich die der eigenen blinden Flecken.

Theo Oehlmann

Theo Oehlmann

Prüfer*in: Prof. Dr. Cornelia Moosmann, Prof. Andreas M. Schulz

Metallgestaltung
Produktdesign

moki – Langzeit-EKG für Kinder

Ergebnisse zeigen, dass herkömmliche Langzeit-EKGs den Alltag von Kindern enorm beeinträchtigen. Daher wurde ein kabelloses Konzept zur Aufzeichnung der Herzströme entwickelt, welches die Bewegungsfreiheit und Akzeptanz steigern soll. Zudem zielt es darauf ab, Angst und Ablehnung gegenüber dem Verfahren zu reduzieren. Diese Arbeit soll als gestalterischer Anreiz dienen, die medizinische Technologie kontinuierlich zu verbessern und die Entwicklung kindgerechter Diagnoseverfahren voranzutreiben.

Anna-Sophie Gülpers

Anna-Sophie Gülpers

Prüfer*in: Prof. Matthias Ries, Prof. Melanie Isverding

Gestaltung eines Produkts zur unterstützenden Behandlung von Depression

0° ist kein gewöhnlicher Ohrring. Als ergänzende Behandlungsmöglichkeit, kann 0° durch Druck auf bestimmte Akkupressurpunkte helfen, einige Symptomen einer leichten Depression zu lindern. Für diesen Ohrring braucht man keine Ohrlöcher. Es kombiniert Elemente von Wabi-Sabi in der Erscheinung. Senno Rikyu erklärt eine der Passagen von Wabi-Sabi folgendermaßen: "Kleine Unvollkommenheiten sind oft wertvoller als unversehrte, vorausgesetzt, sie wurden richtig repariert."

Chih I Yuan

Chih I Yuan

Prüfer*in: Prof. Matthias Ries, Prof. Dr. Alexander Schimansky

Paramoss

Entwicklung eines Raumtrenners aus natürlichen Materialien im additiven Verfahren zur Raumklimaoptimierung

Bei „Paramoss“ handelt es sich um einen parametrisch anpassbaren Raumtrenner, der für die Raumklimaoptimierung ausgelegt ist. Aufgrund der Anpassbarkeit lässt sich dieser Raumtrenner an verschiedene Anwendungssituationen und Gestaltungsvorlieben individuell anpassen. Durch den Einsatz des Gemeinen Weißmooses können die Aspekte für das Wohlbefinden im Innenraum gefördert werden. Schadstoffe, Feinstäube, Lärmbelästigung sowie Raumtemperaturen können durch den Einsatz des Mooses gesenkt werden.

Finn Niklas  Tacke

Finn Niklas Tacke

Prüfer*in: Prof. Andreas Schulz, Felix Ewald

Narbenbehandlung

Gestaltung und Ausarbeitung eines Narbenrollers

"cielo" ist ein nachhaltiger Narbenroller, welcher im Rahmen meiner Bachelor-Thesis zum Thema Narbenbehandlung entstanden ist. Der Roller besteht aus einem ergonomischen Griff und zwei austauschbaren Massage-Aufsätzen und unterstützt die Narbentherapie sowie den Heilungsprozess. Komplementär wurde eine Gebrauchsanleitung für "cielo" entwickelt. Der Himmel ist das Haupt-Element der Gestaltung, denn Narben können sich über deine Haut wie Wolken über den Himmel ziehen.

Esther Juszkiewicz

Esther Juszkiewicz

Prüfer*in: Prof. Andreas Schulz, Prof. Alessio Leonardi

Ease - Die Familie im Fokus.

Heutzutage kann die Familienbande und die Entwicklung des Kindes stark unter den wachsenden Herausforderungen, denen Eltern gegenüberstehen, leiden. Deswegen habe ich ein Möbelstück entwickelt, um sowohl die Kommunikation, als auch die Interaktion innerhalb der Familie zu fördern. „Ease“ ist ein mulitfunktionaler Schaukelstuhl, der nicht nur als Ort der Ruhe und Entspannung dient, sondern auch den kindlichen Bedürfnissen nach Bewegung und Spiel entgegenkommt.

Nicole Harder

Nicole Harder

Prüfer*in: Prof. Matthias Ries, Prof. Hartwig Gerbracht

Vom Baby bis zum Kind

Entwurf eines Möbels, das das Baby begleitet, bis es ein Kind wird.

Eltern benötigen für jedes Alter und jeden Monat ihres Kleinkindes unterschiedliche Ausstattungen und Möbel. Entsprechend der Geschwindigkeit, mit der ein Baby wächst, müssen noch gut erhaltene Möbel ausgetauscht werden, wobei die vorhandenen Möbel umständlich loszuwerden sind. Bei diesem Projekt geht es darum, ein Möbel vorzuschlagen, das ein Baby bis zum Schulalter benutzt, indem dieses Möbel Form und Funktion verändert.

Mihyun Lee

Mihyun Lee

Prüfer*in: Prof. Andreas Schulz, Prof. Matthias Ries

Reeco

Konzeption und Gestaltung einer Mehrwegverpackung für die Takeaway-Gastronomie

Reeco ist ein umweltfreundliches Set, bestehend aus einer Mehrwegverpackung mit verschiedenen Einsätzen und Besteck, sowie passender Tragetasche. Es ist die ideale Lösung für umweltbewusste Verbraucher*innen, die unterwegs Mahlzeiten genießen möchten, ohne dabei auf Einwegverpackungen angewiesen zu sein. Das vielseitige Set steuert einen positiven Beitrag zur Abfallreduzierung bei, ohne Kompromisse bei Nachhaltigkeit und Ästhetik einzugehen.

Theresa Werneke

Theresa Werneke

Prüfer*in: Prof. Andreas Schulz, Reiner Schneider

calm finnish nature

Åland im Objekt

Zwei Hocker und drei begleitende Sitzkissen übersetzen die Stimmungen und Anmutungen der finnischen Insel Åland durch eine naturhafte und robuste Formsprache und machen die Inselgruppe im Objekt durch Form, Materialität und Farbigkeit visuell, haptisch und emotional erfahrbar. Die Artefakte schaffen für åländische Handwerker*innen eine Art Raum, eine Leinwand, um ihre traditionelle Handwerkskunst in Bezug auf die Schifffahrtstradition darin exemplarisch und präsentativ zu exponieren.

Lisa Gremm

Lisa Gremm

Prüfer*in: Prof. Melanie Isverding, Prof. Matthias Ries

modu

Modulares Bluetoothlautsprechersystem mit Packaging Design

modu ist ein modulares Lautsprechersystem, das es den Benutzer*innen ermöglicht, individuelle Klangwelten zu schaffen. Vier verschiedene Module (zwei Satelliten, ein Center und ein Subwoofer) ermöglichen eine flexible Anpassung an verschiedene Anwendungsszenarien. Ganz gleich, ob Sie eine Party veranstalten und das gesamte System mitnehmen möchten oder nach einer tragbaren Lösung für spontane Abenteuer suchen, modu ist perfekt dafür geeignet. Das Verpackungskonzept ergänzt das Lautsprechersystem.

Henriette Rabea Grell

Henriette Rabea Grell

Prüfer*in: Prof. Matthias Ries, Prof. Alessio Leonardi

Magnetverschluss für Tauchflossen

Innovatives Anbauteil für die Tauchflossen von älteren Menschen

Älteren Taucher*innen soll ein angenehmes Taucherlebnis ermöglicht werden, indem es ihre Schwimmeffizienz, Beweglichkeit, Ausdauer und ihr Gleichgewicht unterstützt. Das Anbauteil zielt darauf ab, die spezifischen Anforderungen älterer Taucher*innen zu erfüllen und gleichzeitig den Komfort, die Sicherheit und die Leistung ihrer Tauchflossen zu verbessern. Durch gezielte Anpassungen und innovative Lösungen sollen ältere Taucher*innen ihre Leidenschaft für das Tauchen sicher und komfortabel ausüben können.

Lea Breitzke

Lea Breitzke

Prüfer*in: Prof. Matthias Ries, Prof. Andreas Schulz

Materialkombinationen im 3D-Druck

Untersuchung von Materialkombinationen im 3D-Druck mit Textilien. Konzeption von Light-Protection-Accessoires.

3D-Druck auf Textil eröffnet eine Vielzahl von spannenden Möglichkeiten, Design und Funktionalität zu vereinen. In der vorliegenden Thesis habe ich mehrere Objekte gedruckt und dabei unterschiedliche Materialkombinationen als Filament im 3D-Druckverfahren auf Textil eingesetzt. Für die Optimierung der Druckergebnisse habe ich Versuchsbedingungen und Materialeinsatz untersucht. Mit den gewonnenen Erkenntnissen konzipierte ich ein Anwendungsbeispiel in Form eines Light-Protection-Accessoire.

Wiebke Busse

Wiebke Busse

Prüfer*in: Prof. Hartwig Gerbracht, Prof. Matthias Ries

Back to Glass

Ein materialorientierter Möbelentwurf

Von Tischen über Stühle bis hin zu Regalen und Schränken – Glas hat es geschafft, eine zentrale Rolle im Möbeldesign einzunehmen. Bisher wird allerdings meistens Flachglas genutzt. Doch wie kann auch die Kunst des Glasmachens auf das Möbeldesign erweitert werden? Auf der Suche nach einer gestalterischen Lösung führte mich der Weg in die Glasmanufaktur Harzkristall und auf eine experimentelle Reise.

Franziska Ruh

Franziska Ruh

Prüfer*in: Prof. Andreas Schulz, Prof. Melanie Isverding

Ist der Beste Helm,

ein langsames Fahrrad?

Der Mensch wird fauler, das liegt vor allem am Fortschritt. Früher war Faulheit etwas, für das man sich schämte, heute ist Trägheit "The new way of living". Gerade E-Scooter sind der beste Beweis, dass sich Faulheit vermarkten lässt. Das spiegelt sich jedoch schon jetzt in unserer Gesundheit wider und wird in den nächsten Jahren zu einem, für unser Gesundheitssystem, teures Vergnügen. Es ist Zeit, einen Gegenvorschlag zur E-Mobilität zu machen, bei der wir vielleicht mal ins Schwitzen kommen.  

Nathalie D. Plume

Nathalie D. Plume

Prüfer*in: Prof. Andreas Schulz, Prof. Dr. Alexander Schimansky

EmergenSeat

Anpassung der Wohnsituation an die Gefährdung durch Hochwasser

Infolge der Intensivierung der Klimaextreme steigen die Gefahren durch Hochwasser auch in Mitteleuropa. "EmergenSeat" bietet die Möglichkeit, Besitztümer vor dem Wasser zu schützen. Dabei ist das Produkt vor allem auch für Haustiere konzipiert. Es dient als Schwimmkörper und Transportmöglichkeit, um beim Hochwasser beweglich bleiben zu können. Daneben erfüllt "EmergenSeat" eine Funktion als Sitzmöbel. Somit wird die Schutzmaßnahme in den Wohnalltag integriert und ein schneller Einsatz ermöglicht.

Claudius Pudel

Claudius Pudel

Prüfer*in: Prof. Andreas Schulz, Prof. Matthias Ries

Konzertkleidung für junge Chöre

Diese Arbeit soll jungen Chören als ein wegweisendes Konzept dienen. Der zeitlose, locker elegante Stil hilft dabei mit dem Status quo zu brechen und bietet eine zeitgemäße Umsetzung, die Geschlechtergrenzen aufhebt. Durch größenverstellbares Design sind die Kleidungsstücke außerdem inklusiv und Wege zur Schneiderei können entfallen. So können die Chormitglieder mit Freude ihre einheitliche und elegante Konzertkleidung tragen und nicht nur musikalisch, sondern auch optisch beeindrucken.

Kea Radons

Kea Radons

Prüfer*in: Prof. Matthias Ries, Prof. Sabine Cole

Kompostheizung

Biomüll in Raumwärme

Durch die gezielte Nutzung der beim Kompostierungsprozess entstehenden Wärme kann es ermöglicht werden, kleinere Räume zu beheizen. Dies kann durch den Einsatz einer Kompostheizung erreicht werden, bei der die Wärme aus dem Kompost entzogen und mittels eines Heizsystems mit Spiralen an die Umgebungsluft abgegeben wird. Auf diese Weise eröffnet sich die Möglichkeit, Räume zu beheizen und beispielsweise eine längere Erntezeit für Gemüse zu ermöglichen.

Dustin Heidorn

Dustin Heidorn

Prüfer*in: Prof. Andreas Schulz, Reiner Schneider

Pflanzenfenster

Platzsparende Blumentopfaufhänger für das Fenster : All for Tiny Windowspace

Innovative Lösung für begrenzten Fensterraum. Pflanzen auf Fensterbänken brauchen Sonnenlicht. Doch ohne Balkon versperren sie den Zugang. Fensterzaun für europäische Fenster löst dies. Pflanzen haben Platz zum Wachsen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Geschickt angebracht, dient er als platzsparender Blumentopf-Aufhänger. Die Fenster bleiben frei zugänglich. So wird Schönheit und Praktikabilität in harmonischem Design vereint.

Heejun Kim

Heejun Kim

Prüfer*in: Prof. Matthias Ries, Prof. Hartwig Gerbracht