ja! bedeutet manchmal nein!
Meine Bachelorarbeit im Advertising Design thematisiert den einvernehmlichen, aber ungewollten Geschlechtsverkehr. Die Kampagne "ja! bedeutet manchmal nein!" zielt darauf ab, das Bewusstsein dafür zu schärfen und offene Kommunikation zu fördern. Durch die Umbenennung der Rewe-Marke "ja!" in "nein!" und die Nutzung von Produkten wie Chips, Pizza und Kerzen sollen junge Männer sensibilisiert werden.
Prüfer*in: Prof. Sabine Cole, Prof. Mathias Rebmann
Werde ein #blackpetenthusiast!
Tierheime und Tierschutzvereine in Deutschland sowie weltweit kommen ihre Grenzen. Dort gibt es das Phänomen, dass schwarze Tiere bis zu viermal länger auf Adoption warten als andere, im Ausland auch oft vermehrt eingeschläfert werden. Die Kampagne nutzt ästhetische Eigenschaften der Farbe Schwarz und verbindet wahre Geschichten von Tierbesitzern mit positiven Assoziationen, um Vorurteile aufzuklären und durch Social Media, Videos und Merchandise die Adoption dieser Tiergruppe zu fördern.
Prüfer*in: Prof. Sabine Cole, Prof. Mathias Rebmann
Mach deinen Garten sexy (für Insekten)!
Die Relevanz von Insekten für die Welt und uns Menschen wird häufig unterschätzt. Die Insektenordnung der Schmetterlinge und Motten ist global die zweitgrößte. Leider haben vor allem Nachtfalter ein schlechtes Image, obwohl gerade sie viel zu der Bestäubungsleistung weltweit beitragen. Ziel der Kampagne ist daher, Menschen für das Thema Insektensterben zu sensibilisieren und sie zu animieren, ihren eigenen Beitrag für den Insektenschutz zu leisten sowie parallel das Image von Motten zu bessern.
Prüfer*in: Prof. Mathias Rebmann, Prof. Roman Bittner
Entwicklung einer neuen Designsprache für Origami Anleitungen
Jeder kennt einfache Origami Modelle wie das Boot, Papierflieger oder den traditionellen Kranich. Origami kann jedoch viel mehr als nur das. Dieses Buch erforscht eine neue Designsprache für Origami Anleitungen und zeigt wie in über 300 Faltschritten ein Tasmanischer Tiger gefaltet werden kann.
Prüfer*in: Barbara König-Warneboldt, Prof. Roman Bittner
Kampagne für mehr Sichtbarkeit und eine gelingende Kommunikation zwischen Gehörlosen und Hörenden
Fehlendes Wissen über Gebärdensprachen und Gehörlosigkeit sowie unzureichende Inklusion führen zu Kommunikationsbarrieren im Alltag von gehörlosen Personen. Dies betrifft besonders Institutionen, Behörden, aber auch den öffentlichen Raum. Eine Kampagne des Deutschen Gehörlosen-Bunds e.V. schafft Sichtbarkeit für die Deutsche Gebärdensprache und bietet Hörenden Informationen, um Barrieren abzubauen.
Prüfer*in: Prof. Sabine Cole, Prof. Mathias Rebmann
Ein Kampagnenbranding zur Linderung von Depressionen und Angstzuständen
Dass Schwimmen die Schweregrade von Depressionen und Ängsten reduziert, ist der Allgemeinheit noch wenig bekannt. Eine gebrandete Aufklärungskampagne soll dies ändern und die Menschen dazu ermutigen, körperlich aktiv zu werden. Dafür wurden Ideen für die Öffentlichkeit sowie für Personen mit diesen mentalen Erkrankungen entwickelt. Zu den Vorschlägen zählen eine Skulptur, ein Schwimmabzeichen für Betroffene, Plakate an Orten mit hohem Suizidrisiko sowie ein Podcast mit Schwimmsportler*innen.
Prüfer*in: Prof. Dominika Hasse, Prof. Mathias Rebmann
Die Entwicklung eines Videospiel-Prototypen mit Unterstützung für blinde Gamer
Circa die Hälfte aller Menschen in Deutschland zocken mindestens gelegentlich. Aber nicht alle kommen in den Genuss eines schönen Spielerlebnisses. Welche Unterstützungen müssen in herkömmliche Videospiele eingebaut werden, damit diese auch von Menschen mit Behinderungen gespielt werden können? Um die Frage zu beantworten ist ein Videospiel-Prototyp entstanden. Der Fokus lag dabei darauf, diesen für Blinde spielbar zu machen.
Prüfer*in: Prof. Dr. Stephan Schwingeler, Felix Ewald
Ein Concept Design des Hauptcharakters meines Romans mithilfe generierender KI
„Against the Divine“ ist ein New Adult Fantasy Roman, an dem ich derzeit arbeite. Die Handlung spielt in einer von Engeln bedrohten Welt, in der die Protagonistin Aria gezwungen wird, um ihr Leben zu kämpfen. Im Rahmen meines Bachelorprojekts habe ich mithilfe von KI einen eigenen Konzeptionsprozess durchlaufen, um ein Konzeptart zu kreieren, das später für Marketingzwecke genutzt werden kann.
Prüfer*in: Vincent Timm, Prof. Stefan Wölwer
Ein Essayfilm zum Thema Deepfakes
Deepfakes sind heutzutage allgegenwärtig. Der technische Fortschritt überholt die ethischen und moralischen Debatten. Dies führt zu einer von Ungewissheit und Angst geprägten Befindlichkeit in der Gesellschaft. Diese mächtige Technologie wird aktuell primär negativ genutzt. Doch woran liegt das? Gibt es nicht auch positive Seiten? „A Fake New World“ ist eine persönliche und kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Deepfakes, der Frage nach Konsens und ein Versuch der Einordnung.
Prüfer*in: Prof. Christian Mahler, Vincent Timm
Rahmenbedingungen digitaler Gesundheitsanwendungen am Beispiel einer App für trans*Gesundheit
Wie kann die organisatorische Belastung einer Transition verringert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich meine Abschlussarbeit und nimmt dabei Bezug auf die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems und den Healthcare-App Markt. Der Prototyp „plans*“ untersucht, wie der hohe Anteil an Selbstorganisation einer sozialen oder medizinischen Transition mithilfe eines modularen Planungs-Tools verringert werden kann.
Prüfer*in: Prof. Stefan Wölwer, Prof. Dr. Sabine Foraita
Erkunde und entdecke eine Geschichte in einer virtuellen 360° Welt und interagiere mit der Zeit
Mittels eines Trackballs kann man sich in dieser virtuellen 360°-Umgebung umschauen, den Blick über die Landschaft schweifen lassen und einem neugierigen Roboter beim Erkunden und Entdecken folgen, während man mit dem Ring die Zeit vor- und zurückspulen kann. Mit der Zeit verändert sich die Umgebung und es entstehen neue Farben, Jahreszeiten und Fokuspunkte die den Blick fangen. In meiner Arbeit habe ich mich mit der Blickführung in interaktiven virtuellen Welten beschäftigt.
Prüfer*in: Prof. Dr. Stephan Schwingeler, Prof. Christian Mahler
KI-basierter Service zur Nutzung von Träumen als Ideenquelle
Während wir einschlafen, sind unsere Gedanken besonders kreativ und stellen oft eine kreative Verbindung zu dem her, was wir zuvor gedacht haben. Das Problem ist jedoch, dass wir diese Gedanken oft vergessen, wenn wir am nächsten Tag aufwachen. dreaimade hilft dabei, sich an die Einschlafträume zu erinnern, sie zu visualisieren und als Inspiration für mögliche Ideen zu nutzen. Diese können ebenfalls mithilfe von dreaimade entwickelt und eindrucksvoll visualisiert werden.
Prüfer*in: Prof. Stefan Wölwer, Vincent Timm
AR-Anwendung zur Visualisierung von Taubenverhalten am Hildesheimer Hauptbahnhof
Der Hildesheimer Hauptbahnhof ist das Zuhause vieler Tauben. In dieser Augmented Reality Anwendung wird auf die Schwierigkeiten des Lebens einer Taube aufmerksam gemacht, indem deren Lebensraum und Alltag in verschiedenen Szenarien interaktiv erlebt werden kann. Rede beruhigend auf eine Taube ein, damit sie dir aus dem Weg geht, rette sie vor Gefahren oder hilf ihr, ein Nest zu bauen.
Prüfer*in: Prof. Christian Mahler, Prof. Stefan Wölwer
Impulse einer Capsule Wardrobe
Im Projekt "Time and Color" wird das Problem der Modebranche thematisiert. Ein möglicher Lösungsansatz ist die Capsule Wardrobe. Die entstandene Style Box dient als Impuls und Idee für die eigene Capsule Wardrobe. Zusammen mit nachhaltigen Materialien und einer neutralen Farbpalette kann die Style Box individuell ergänzt werden. Das enthaltene kleine Ringbuch bietet zusätzliche Outfit-Inspirationen und Unterstützung bei der Zusammenstellung der Garderobe.
Prüfer*in: Prof. Timo Rieke, Prof. Markus Schlegel
Material Innovations in Color and Surface Design through Food Waste
In einer experimentellen Auseinandersetzung werden innovative Möglichkeiten zur Materialgewinnung aus organischen Abfällen des Hildesheimer Wochenmarktes erforscht. Lebensmittelabfälle dienen hier als Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer, umweltfreundlicher Materialien. Mit einem Fokus auf Farben und Texturen werden visuelle und haptische Potenziale im Material herausgearbeitet und inspirative Impulse zur Weiternutzung gegeben.
Prüfer*in: Prof. Timo Rieke, Sascha Peters
Trendscouting als Tool für nachhaltige Gestaltung
Das Projekt "Re-vision" hinterfragt, wie die Trendscouting-Methode ihre transformative Kraft entfalten kann, um so zu einem zeitgemäßen Tool für nachhaltige Gestaltung zu werden. In diesem Prozess ist eine Impulskollektion entstanden, die in ökologisch nachhaltige Materialien übersetzt und durch die Gestaltungwelten Re-Balance, Re-Vive und Re-Create dargestellt wird. Die drei Welten fangen gegenwärtige Stimmungen ein und visualisieren mögliche, nachhaltige Weiterentwicklungen.
Prüfer*in: Beate Breitenstein, Prof. Markus Schlegel
Märchengeschichten begleiten uns von klein auf. Sie lehren uns mit versteckten Botschaften und warnen uns vor Gefahren oder schlechten Entscheidungen. In dieser Bachelorarbeit beziehe ich mich auf die farbliche Vermittlung von Emotionen und Atmosphären in Märchen. Mithilfe der beliebtesten deutschen Märchen "Schneewittchen", "Rotkäppchen" und "Hänsel und Gretel" von den Brüdern Grimm untersuche ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand der Spielräume in der Natur.
Prüfer*in: Prof. Timo Rieke, Prof. Markus Schlegel
Das (versteckte) gestalterische Potential in der eigenen Umgebung
Allzeitige Verfügbarkeit von Ressourcen, industrielle Farbherstellung, sowie digitale Farbräume spielen eine große Rolle dabei, wie wir gestalten und warum es vermehrt an gestalterischer Herkunft und Identität mangelt. Wie kann Farbgestaltung wieder am Anfang ansetzen und damit ehrlicher werden? Auf Spaziergängen gesammelte Pflanzen werden zum Textilen Färben und Papierschöpfen verwendet; die Kollektion an Farbtönen, Materialien und Oberflächen steht dabei in Abhängigkeit zur eigenen Umgebung.
Prüfer*in: Prof. Timo Rieke, Martin Brandes
Eine Oberflächenkollektion mit synästhetischen Aspekten für Menschen mit Demenz
Demenz ist ein Thema, das durch den demographischen Wandel unserer Gesellschaft immer mehr an Relevanz erlangen wird. Das Projekt „Vergessen zu fühlen” beschäftigt sich daher mit synästhetischem Design als Gestaltungsansatz in der demenzsensiblen Gestaltung. Entstanden sind eine Toolbox, die als Inspirations- und Arbeitstool für Gestalter*innen dienen soll und eine Oberflächenkollektion mit synästhetischen Aspekten in Bezug auf Farbe und Haptik, die als Wandelemente umgesetzt wurden.
Prüfer*in: Prof. Timo Rieke, Martin Brandes
Entwicklung von Farb-Raumkonzepten für Tattoostudios
In meinem Bachelor-Projekt entwickelte ich Farb- und Raumkonzepte für Tattoostudios in den Stilrichtungen „Traditional“, „Minimalism“ und „Specialty“. Dabei legte ich besonderen Wert auf Sauberkeit, Tageslicht, optimale Beleuchtung, individuelle Gestaltung, Privatsphäre, funktionale Warte- und Arbeitsbereiche sowie ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit. Auf dieser Basis erstellte ich maßgeschneiderte Raumpläne für die jeweiligen Stile.
Prüfer*in: Prof. Timo Rieke, Martin Brandes
Experimentelle Entwicklung einer Textilkollektion mit Fokus auf Farbe, Material und Oberfläche
Regen ist ein Naturphänomen, das unseren Alltag in vielfältiger Weise begleitet und beeinflusst. Dieses Projekt erforscht die gestalterischen Möglichkeiten, flüchtige, alltägliche Regenmomente in textile Oberflächen zu übersetzen. Als atmosphärische Raumobjekte symbolisieren sie den Raum des Übergangs – zwischen Innen und Außen. Sie dienen als Impuls zum Innehalten und zur Wahrnehmung der Schönheit in Momenten natürlicher Wetterumschwünge.
Prüfer*in: Prof. Timo Rieke, Prof. Melanie Isverding
Wandformen für den Gaming-Bereich
Die Gamersense Color Shapes sind aus einer Analyse der vier beliebtesten Videospiel-Genres in Deutschland entstanden. Als Endprodukt wurden vier Themenwelten kreiert, die durch ihre Farb- und Formsprache darauf abzielen, das Spielerlebnis der Spieler*innen zu unterstützen und zu fördern. Dies soll geschehen, indem die physische Umgebung in einen integralen Bestandteil des Spielerlebnisses verwandelt wird.
Prüfer*in: Prof. Timo Rieke, Martin Brandes
Die Fakultät Gestaltung der HAWK in Hildesheim lädt zu ihrer Jahresausstellung „Werkschau“ ein. Vom 2. bis 4. August werden zusätzlich zu den rund 80 Abschlussarbeiten aus den Studiengängen Bachelor und Master Gestaltung auch die Ergebnisse aus der Lehre der letzten zwei Semester gezeigt. Als Ausstellungsfläche dienen alle fünf Häuser sowie das Gelände des Campus Weinberg.
Warum ich nicht arbeiten will
Wenn es um das Thema Arbeit geht, scheiden sich die Geister, oder auch die Generationen. Konflikte zwischen Jung und Alt gab es schon immer. Das Satiremagazin BOOMZ ist eine Kritik am Konstrukt Arbeit und bestehenden Vorurteilen gegenüber den involvierten Generationen. Die Thematik ist ironisch und überspitzt dargestellt. Die Illustrationen im Magazin setzen gezielt provokante Impulse, um die Leser*innen zu animieren, ihre Einstellung zur Arbeit offen zu diskutieren.
Prüfer*in: Prof. Marion Lidolt, Prof. Roman Bittner
Loki: ein Hund findet seinen Weg
In meinem Bachelor-Projekt habe ich ein Kinderbuch über meinen Hund konzipiert, gestaltet und illustriert.
Prüfer*in: Prof. Marion Lidolt, Eva König
Eine Lichtinstallation als Auseinandersetzung mit einem Ort im stetigen Wandel
Die Lichtinstallation auf dem "Zytanien"-Gelände thematisiert dessen Geschichte, Wandel und Besonderheiten. "Zytanien" ist eine ehemalige Ziegelei und heute ein Wohn- und Kulturort sowie Festivalspielstätte.
Prüfer*in: Prof. Dr. Cornelia Moosmann, Lutz John
Über die Themen „Ressourcen und Verschwendung“ wird heutzutage nicht allzu viel nachgedacht. Für uns ist es ohne Weiteres selbstverständlich, dass Konsum- und Verbrauchsgüter allgegenwärtig zur Verfügung stehen. Es herrscht eine große Diskrepanz zwischen der Allgegenwärtigkeit und der Ressourcenverschwendung. In dieser Plakatkampagne wird darauf abgezielt, die Missstände des Überkonsums in Deutschland zu pointieren.
Prüfer*in: Prof. Roman Bittner, Barbara König-Warneboldt
Strategisches Empowerment für Berufseinsteigerinnen – ein Kommunikationsdesign
Der Berufseinstieg wirft viele Fragen auf, die überwältigend sein können. Besonders bei Frauen schürt diese Phase der Umorientierung oft Selbstzweifel. Dieses Workbook wurde entwickelt, um die Brücke zwischen Studium und Berufseinstieg zu schlagen und Frauen zu unterstützen, Ängste und Unsicherheiten zu überwinden und gestärkt in die Zukunft zu blicken. Es umfasst Aufklärungs- und Orientierungsinhalte sowie eine innovative, individuell anpassbare Form der Gedankenstrukturierung und -sammlung.
Prüfer*in: Prof. Dominika Hasse, Prof. Roman Bittner
Gestalten im planetarischen Zeitalter. Eine philosophische Betrachtung
In welchem Zeitalter leben Sie? Ganz gleich welchen Namen diese Zeit auch trägt, ob Anthropozän, Technozän, Kapitalozän oder Chthuluzän – es ist ein Zeitalter des Planeten. Unser Leben auf ihm stellte uns schon immer vor Herausforderungen. Doch heute müssen wir die wohl komplexesten Lösungen für Probleme finden, die nicht nur mit uns selbst zusammenhängen. Natur und Kultur waren nie getrennt. Nun stehen wir vor dem wohl größten Gestaltungsprojekt der Menschheitsgeschichte. Sprechen wir darüber!
Prüfer*in: Prof. Dr. Sabine Foraita, Prof. Dr. Andres Hetzel
Workshopformat. Sensibilisierung und Partizipation. Kommunikationsstrategien in der Lehre.
Gelungenes, internationales Miteinander an Hochschulen ist ein Inkubator für internationale Zusammenarbeit. Sprachbarrieren methodisch zu begegnen unterstützt diese Zusammenarbeit. Das Workshopformat ist ein Angebot an Lehrende, um Studierenden, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, einen leichteren Zugang zu Designlehre und -projekten zu ermöglichen. Elementar werden Austausch und Partizipation durch Selbsterfahrung gefördert. Im Online-Workshopgenerator kann dieser Workshop individuell angepasst werden.
Prüfer*in: Prof. Stefan Wölwer, Tobias Witt
Kreative Umsetzung eines Solo Journal RPG als Graphic Novel
Mein Bachelor Projekt richtet sich an alle Pen and Paper Fans und Neugierige, die auch allein gern auf fantastische Reisen gehen möchten. Solo und Duo RPGs fehlt es nicht an Abwechslung und Einfallsreichtum, sodass auch allein oder zu zweit ohne großen Aufwand und viel Planung immersive Spielerlebnisse und spannende Geschichten entstehen können. Mithilfe des Journal RPG “Last Tea Shop” entstand eine Kurzgeschichte, die als Graphic Novel umgesetzt wurde und vom Leben und Tee trinken erzählt.
Prüfer*in: Barbara König-Warneboldt, Prof. Roman Bittner
Etablierung innovativer Produkte im augenoptischen Fachgeschäft – Konzeption eines Geschäftsmodells
Brillenträger*innen mit asymmetrischen oder besonderen Gesichtsmerkmalen haben häufig das Problem, eine passende Brille zu finden. Die Thesis behandelt die Konzeptionierung eines Geschäftsmodells, um traditionelle augenoptische Fachgeschäfte bei der Implementierung individualisierter 3D-gedruckter Brillenfassungen prozessbegleitend zu unterstützen. Folglich können mehr Brillenträger*innen mit einer optimal sitzenden Brille ausgestattet werden.
Prüfer*in: Prof. Dr. Sabine Foraita, Prof. Dr. Konstantin Haensch
Ein ganzheitliches Konzept, das die Planung erleichtern soll
Zeitplanung für Planlose mit Kreativität. Dieser funktionale Terminplaner enthält wertvolle Tipps, ein kontrastvolles Design, das das Auge lenkt und die Planung für Planlose erleichtern soll. Das Aufschreiben fördert die kognitive Leistung, die funktionalen Stifte regen die Sinne an. Bei Verlust kann der Kalender ganz einfach durch die integrierte Tracking-Card gefunden werden. Konzeptionell super für Menschen mit ADHS geeignet, damit das Planen endlich mit Selbstvertrauen gelingt.
Prüfer*in: Barbara König-Warneboldt, Prof. Sabine Cole
Alkohol und seine Auswirkungen auf Körper, Psyche und Gesellschaft
Die Deutschen trinken im Schnitt 10 Liter reinen Alkohol im Jahr. Das sind umgerechnet 3–4 Shots täglich. Alkohol ist eine Droge mit hohem gesellschaftlichem und traditionellem Wert, die leichtfertig konsumiert wird. Das Magazin „Prost!“ setzt sich gestalterisch mit Alkoholkonsum in der modernen Gesellschaft und den damit verbundenen Problematiken, Risiken und Auswirkungen, auseinander. Es zeigt Perspektiven und Leidensgeschichten, bietet aber auch Hoffnung für einen Weg aus der Sucht.
Prüfer*in: Prof. Alessio Leonardi, Christoph Lemmer
Ein Arbeitsbuch zur Selbsthilfe bei Depression
In Deutschland muss man mindestens sechs Monate auf eine psychotherapeutische Sprechstunde warten. Ist ein Psychologenbesuch jedoch bei jeder Schwere von Depressionen notwendig? “Die andere Lösung” bietet durch ein Selbsthilfeprogramm eine Alternative für die Anfangsphase oder leichtere Fälle von Depressionen.
Prüfer*in: Prof. Alessio Leonardi, Prof. Roman Bittner
Konzeption und Illustration eines interaktiven Kinderbuches
Dieses interaktive Kinderbuch hilft Kindern spielerisch, wichtige Alltagskompetenzen zu erlernen. In der Geschichte begleiten die Kinder Luka und Schnelli auf ihrem Abenteuer ins Schwimmbad und lernen dabei, Entscheidungen zu treffen und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Basierend auf den Prinzipien der Montessori-Pädagogik, fördert das Buch Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Die interaktiven Elemente machen das Lernen zu einem unterhaltsamen Erlebnis.
Prüfer*in: Prof. Dr. Alexander Schimansky, Christoph Lemmer
Konzeption und Gestaltung eines Handbuchs zum Menstruationszyklus
Wer nach einem Ratgeber zum Menstruationszyklus sucht, wird erstmal auf eine Menge rosaroter und pinker Bücher stoßen. Diese Vermarktung an ein weibliches Publikum reproduziert gestalterische Geschlechterklischees und vermittelt, der Zyklus sei nur ‚Frauensache‘. Gegenpol dazu soll „Zyklisch. Ein Handbuch zum Menstruationszyklus“ sein. Das Buch bietet einen gendersensiblen Ansatz, mit dem Ziel ein deutlich vielfältigeres Publikum anzusprechen und über das Thema aufzuklären.
Prüfer*in: Prof. Dominika Hasse, Prof. Sabine Cole
Analyse, Strategie und Kreation: Design einer nachhaltigen Fashionbrand
Die Modebranche belastet unsere Erde. „The New Sustainable“ untersucht, was Unternehmen verändern müssen, um nachhaltig zu handeln. Durch Anwendung eines strategischen Bezugsrahmens wurde eine Modemarke mit Vorbildfunktion kreiert, die sich durch aktive Verantwortungsübernahme von bisherigen Labels unterscheidet. „Banda“ vermittelt Gemeinschaft, neue Werte für „gutes Leben“ und befähigt Menschen durch transparente Kommunikation und Wissensvermittlung, nachhaltige Konsumentscheidungen zu treffen.
Prüfer*in: Prof. Sabine Cole, Prof. Dr. Konstantin Haensch
Ein Kommunikationsdesign zur Förderung hochschulpolitischen Engagements von Studierenden
Die Wahlbeteiligung bei den Hochschulwahlen an der HAWK ist seit mehreren Semestern mehr als ausbaufähig. Zudem ist das gesamte Konstrukt Hochschulpolitik für die meisten Studierenden eher undurchsichtig. Dieses Kommunikationsdesign erzielt sowohl durch digitale als auch analoge Mittel eine zielgruppengerechte Aufbereitung von Informationen und eine verstärkte Sichtbarkeit bevorstehender Hochschulwahlen und soll Studierende zu hochschulpolitischem Engagement motivieren.
Prüfer*in: Prof. Dr. Sabine Foraita, Prof. Roman Bittner
A Zine, portraying it's palindrome.
Zines bieten eine einzigartige visuelle Sprache, die Ideen, Meinungen und Ansichten nonverbal und frei vermittelt. Als Medium kreativer Freiheit erlauben sie ihren Schöpfenden, traditionelle Gestaltungsregeln zu brechen und neue Ausdrucksformen zu schaffen. Ich habe mich für ein Zine als meine Abschlussarbeit entschieden, um meine Gedanken und Themen, die mich als Mensch und Gestalter beschäftigen, authentisch auszudrücken und meine persönliche Designperspektive zu reflektieren.
Prüfer*in: Prof. Sabine Cole, Christoph Lemmer
politisches Dating-Format gegen Rechtspopulismus
Rechtspopulismus stärkt die Spaltung unserer Gesellschaft und schwächt das Vertrauen gegenüber der aktuellen Politik. Polit-Date bietet eine Plattform, auf der Politiker*innen und Wähler*innen aus zwei verschiedenen politischen Lagern zusammenkommen und parteiunabhängig über politische Themen diskutieren können.
Prüfer*in: Prof. Sabine Cole, Prof. Mathias Rebmann
Kreation einer DJ-Brand
Der Musikmarkt ist stark übersättigt, jeden Tag kommen tausende neue Songs online. Doch wie sticht man hier hervor? Meine Bachelorarbeit gibt die Antwort darauf, indem ich meine eigene Künstleridentität neu gestalte. Durch gezielte Analysen und Designlösungen wird gezeigt, wie ich mich als DJ und Musikproduzent neu positionieren und visuell hervorstechen kann. Die Arbeit legt die Basis für meine zukünftige Personal Brand und zeigt, wie Strategie und Kreativität zu einer einzigartigen und nachhaltigen Künstleridentität verschmelzen, die eine starke Verbindung zu den Fans aufbaut.
Prüfer*in: Prof. Dr. Alexander Schimansky, Prof. Roman Bittner
Das Before, During und After des Tätowierens
Jede*r Dritte in Deutschland ist tätowiert, doch es gibt keine staatlich anerkannte Ausbildung für Tätowierer*innen. Studios werden von den Gesundheitsämtern überprüft, aber die Ausführung des Handwerks, die Aufklärung und der Umgang mit Kunden liegen in der Verantwortung der Tätowierer*innen selbst. Die Folder-Reihe INKsight klärt Tattoo-Interessierte über das Before, During und After des Tätowierens auf und kombiniert repräsentative Plakate mit informativen Foldern.
Prüfer*in: Prof. Marion Lidolt, Barbara König-Warneboldt
Nature-centered Design am Beispiel von Blüten als Kommunikation, Material und Element der Gestaltung
Wie können Blüten als Inspirationsquelle für nachhaltiges Design dienen? Diese Forschung untersucht das Innovationspotenzial floraler Elemente als Inspirationsquelle für nachhaltiges Design. Sie analysiert die historische und aktuelle Verwendung von Blüten in der visuellen Kommunikation und erörtert Möglichkeiten einer nachhaltigen Gestaltungspraxis durch die Synthese biologischer Erkenntnisse und Designprinzipien.
Prüfer*in: Prof. Dr. Konstantin Haensch, Prof. Roman Bittner
Schnittstelle zwischen Kunst, Nachhaltigkeit und sozialem Engagement
"Unnatural Studio" ist eine nachhaltige Modemarke, die sich dem bewussten und kreativen Umgang mit Ressourcen verschrieben hat. Unsere Philosophie: Mode soll ästhetisch und verantwortungsbewusst sein. Wir bieten Alternativen zum unnatürlichen Kauf- und Konsumverhalten und machen auf die Probleme der Fast Fashion Industrie aufmerksam. In wöchentlichen Workshops und einem täglich geöffneten Atelier können Kunden ihre alten Textilien upcyceln und neues Wissen erwerben.
Prüfer*in: Prof. Roman Bittner, Manuela Bott
Neues Erscheinungsbild und informativer Merchandise für die Nationalparks in Deutschland
Das neue Erscheinungsbild der Nationalparks soll vor allem junge Menschen in die Parks bringen und sie motivieren, sich für die Besonderheiten der Natur zu begeistern. Vom anmutigen Luchs bis zum winzigen Alpenstrudelwurm, vom extremen Ökosystem Salzwiese bis zur artenreichen Auenlandschaft. 1 Million Hektar geschützte Natur! Durch ein einheitliches Gesamtbild und ein informatives und ansprechendes Merchandise-Konzept soll auf diese guten Gründe aufmerksam gemacht werden.
Prüfer*in: Prof. Alessio Leonardi, Prof. Sabine Cole
Ein kreatives Tief bahnt sich leise an und schlägt hart zu. Man fühlt sich leer, wie ausgetrocknet. Aber was macht man nun, wenn sie weg ist, wenn sie einen im Stich lässt, die Kreativität? Die Karten sollen dir helfen, aus diesem Tief zu kommen. Sie sollen dir Hilfe und Erleichterung geben. Mit verschiedenen Übungen und Werkzeugen kannst du deine Kreativität anregen und der Blockade entgegenwirken. Dabei kannst du mit Spaß und ohne Leistungsdruck experimentieren und dich selbst kennenlernen.
Prüfer*in: Prof. Roman Bittner, Manuela Bott
Ein Zuhause für Menschen und Demenzen
Menschen mit Demenz können im „Dörflein“ leben wie zuhause. Egal ob durch die farbenfrohe Broschüre, die animierte Website oder auf dem jährlichen „Dörflein-Fest“: Angehörige lernen die Vorteile der „Demenzdorf“-Pflegeform auf lebendige Art und Weise kennen. Das entwickelte Corporate Design beinhaltet liebevolle Illustrationen, eine rundliche Typografie und eine authentische Bildwelt. Das Credo der Marke: Lebensfreude trotz Demenz!
Prüfer*in: Prof. Dominika Hasse, Prof. Alessio Leonardi
Ein Kinderbuch zum Thema Einsamkeit
Wieso gibt es Einsamkeit? Wie merkt man, ob man selbst zu Einsamkeit beiträgt und was kann man dagegen tun? In diesem Projekt begleiten wir eine Schnecke durch einen Wald. Es geht darum, Freunde zu finden, jedoch stehen die Scheu, Eitelkeit oder der Egoismus der anderen Tiere der Schnecke im Weg um der Einsamkeit zu entfliehen. So bleiben alle Tiere allein, aber das ist noch lange kein Grund den Kampf gegen die Einsamkeit aufzugeben, findet die Schnecke.
Prüfer*in: Prof. Dr. Alexander Schimansky, Prof. Roman Bittner
Entwicklung eines visuellen Konzepts für ein Krimidinner
Spannung, Spaß und Rätsel, das alles wird vereint in diesem Krimidinner. Du und deine Freunde versetzen sich hier in die Rollen der Mitarbeiter*innen und Patient*innen der Psychiatrie Silberfund. Es wurde eine Leiche gefunden, und es liegt an euch, den Fall zu lösen. Alle Elemente dieses Krimidinners habe ich im Zuge meiner Bachelorarbeit gestaltet, von der Anleitung über die Rollenhefte bis zur Auflösung, sowie viele Extras wie Einladungskarten und Namensschilder.
Prüfer*in: Prof. Roman Bittner, Christoph Lemmer
Dein Gesellschaftsmagazin: Rassismus in Deutschland
Ein Magazin, welches sich zum Ziel gesetzt hat, aufzuklären, zu verbinden und Einblicke verschiedener Persönlichkeiten zu bieten. Es geht um die verschiedenen Welten der Menschen und ihre persönlichen Erfahrungen mit Alltagsrassismus und Diskriminierung.
Prüfer*in: Prof. Alessio Leonardi, Prof. Roman Bittner
Graffiti in Hildesheim
Urban Legends ist ein Buch, dass sich mit der Geschichte von Graffiti in Hildesheim auseinandersetzt. Mit Bildern und Interviews führt es durch die Entwicklung von den Pionieren bis zu den Höhepunkten der Szene.
Prüfer*in: Prof. Marion Lidolt, Prof. Dominika Hasse
Gestaltung eines feministischen Magazins als Printmedium
Das RISE Magazin soll Interessierten einen Zugang zum feministischen Diskurs bieten, sowie durch die Gestaltung als Printproduckt herausstechen, Lust auf das analoge Lesen machen und zum eigenen Aktivismus motivieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Konzipierung eines gedruckten Magazins, dass Interesse an feministischen Themen weckt und den Zugang zu diesen Themen so einfach wie möglich gestaltet.
Prüfer*in: Prof. Dominika Hasse, Prof. Sabine Cole
A children's journey about exploring identity and belonging
Keza hat zwei Zuhause in zwei Ländern. Aber das ist eigentlich nicht so wichtig. Viel wichtiger ist, was diesen Sommer auf all den Ausflügen und Festen so passiert. Mit belebten Illustrationen und ausdrucksstarken Farben nimmt Keza uns mit. Der Fokus liegt auf positiven Erfahrungen von Zugehörigkeit und Familienleben. Das Buch mit dem Wendeeffekt lässt die Lesenden bestimmen, in welchem Land sie die Erzählung starten. Ganz nebenbei werden so Einblicke in vielfältige Lebensrealitäten vermittelt.
Prüfer*in: Prof. Alessio Leonardi, Prof. Franziska Junge
Ein Spiel für die Wertschätzung des Landlebens
Das Dorfquartett nimmt dich mit auf eine Entdeckungsreise durch die Dörfer im Kreis Höxter. Mit kuriosen Fakten und charmanten Eigenheiten lernst du deine Heimatregion neu kennen und lieben. Man kann es nach den traditionellen Quartett-Regeln spielen, oder aber einen maximalen Spielspaß mit neuen Regeln und Jokern genießen. Fordere deine Nachbar*innen heraus und entdecke, welches Dorf die besten Geschichten zu erzählen hat.
Prüfer*in: Prof. Dr. Alexander Schimansky, Prof. Roman Bittner
Rebranding eines Programmkinos
Mit einem Rebranding kann sich das Universum Filmtheater neu positionieren, um auf gesellschaftliche und marktspezifische Veränderungen zu reagieren. Neue Formate, ein neuer Veranstaltungsraum und ein Abomodell steigern die Attraktivität des Kinoerlebnisses und schaffen einen Mehrwert gegenüber der Streaming-Konkurrenz. Neue Kommunikationskanäle ermöglichen zudem die gezieltere Information des Publikums. Das Corporate Design richtet den Fokus auf die Inhalte und die Aktualität des Mediums.
Prüfer*in: Prof. Dominika Hasse, Prof. Alessio Leonardi
Die Gestaltung einer Applikation zur Unterstützung der Raucherentwöhnung
Unsere Mission ist es, Menschen auf ihrem Weg in ein rauchfreies Leben zu unterstützen und ihnen dabei unvoreingenommen zur Seite zu stehen. In allen Höhen und Tiefen sind wir für dich da und stellen uns auf deine Bedürfnisse ein. Wir bieten dir einen individuellen Ort, an dem du dich mit deinem eigenen Konsum auseinandersetzen kannst und ermutigen dich, deine eigenen Fortschritte zu feiern und dich auf die Vorteile eines rauchfreien Lebens zu konzentrieren.
Prüfer*in: Prof. Dominika Hasse, Michael Herzog
Konzeption und Gestaltung eines Familienstadtführers mit Rätsel, Spiel und Spaß
Mit Kindern zu verreisen kann herausfordernd sein. Dieser Stadtführer nimmt Eltern den Stress der Recherche und Planung ab, indem er vorgeplante Routen bietet, die wunderbare Erlebnisse und spannende Abenteuer für die ganze Familie in Braunschweig ermöglichen. Neben einer übersichtlichen Karte enthält der Stadtführer knifflige und liebevoll illustrierte Rätsel zu den Sehenswürdigkeiten, ein Memory-Spiel sowie ein Mal- und Fotobuch. So steht unbeschwertem Familienspaß nichts mehr im Wege!
Prüfer*in: Prof. Marion Lidolt, Christoph Lemmer
Konzeption und Gestaltung eines Buches zum Thema Demenz
Wie fängt man an, sich mit einem Thema zu beschäftigen, das man selbst noch nicht einmal richtig bemerkt? Wenn Großeltern verwirrter sind und das Erinnern länger dauert, man aber noch gar nicht realisiert, was sich bei einer Demenz alles verändert? Das Buch bietet einen Einstieg in das Thema, vermittelt grundlegendes Wissen über Demenz im Allgemeinen und die häufigsten Krankheiten, die zu einer Demenz führen. Dabei wird das Thema durch grafische Interpretation der Krankheiten erfahrbar gemacht.
Prüfer*in: Prof. Dominika Hasse, Christoph Lemmer
Gestaltung eines Workbooks auf der Grundlage des Lösungsorientierten Malens®
Viele Studierende kennen das: Der Druck durch Prüfungen, viel Lernstoff und der Zukunft ist groß. Neben diesen Dingen gibt es noch viele andere Herausforderungen im Alltag. Dieses Workbook greift die Anliegen von Studierenden aus ihrem Alltag auf. Mit Hilfe des Lösungsorientierten Malens® wird ein Weg aufgezeigt, wie mit den Anliegen kreativ umgegangen werden kann. Unterstützt wird das Ganze durch Achtsamkeitsübungen und weitere Notizseiten, die helfen, die Gedanken zu sortieren und zu sammeln.
Prüfer*in: Prof. Alessio Leonardi, Prof. Sabine Cole
Raum für Kreativität, Kommunikation und Arbeit
Ein Entwurf für die Umnutzung des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Hannoverschen Waggonfabrik, der zeigt, wie eine langfristige Wiederbelebung des historischen Gebäudes aussehen kann. Die öffentlichen Bereiche verbinden die vielseitigen Nutzungen, von Dienstleistungen bis Büroeinheiten für Unternehmen aus dem kreativen Sektor, zu einem TREFF.PUNKT mit Aufenthaltsqualität.
Prüfer*in: Prof. Günter Weber, Prof. Patrick Pütz
Die Synthese von Psychiatrie und bedürfnisorientierter Architektur
Unser Körper ist ein integrierter Bestandteil seiner Umgebung; der geschaffene Raum dient als Schutzschicht, eine Art zweite Haut. Bei Erkrankung verändert sich die Wahrnehmung des Raumes, der selbst erkrankt und die Wahrnehmung der Krankheit widerspiegelt. Durch entwickelte Gestaltungsparameter kann ein Konzept geschaffen werden, das den veränderten Bedürfnissen der Patient*innen gerecht wird. Es schafft eine sichere und therapeutische Umgebung.
Prüfer*in: Prof. Günter Weber, Prof. Timo Rieke
Leerstehende Kirche wird zu Wohnraum!
Ziel meiner Bachelorarbeit ist es für die profanierte St. Bernwardkirche in Hildesheim ein neues Raum- und Nutzungskonzept zu entwerfen. Das Ergebnis ist ein Wohnkonzept für Menschen, die geflohen sind. Das Konzept schafft eine möglichst flexible Wohnsituation, die gleichzeitig von Dauerhaftigkeit ausgeht, sodass in Notsituationen mehr Menschen aufgenommen werden könnten. Dabei wurde eine familienfreundliche und barrierearme Umgebung geschaffen.
Prüfer*in: Prof. Günter Weber, Prof. Patrick Pütz
Umgestaltung der Hochschulbibliothek
Was sind „Dritte Orte“? Warum sind sie so wichtig und wie kann das soziologische Konzept Hochschulbibliothek bereichern? Das Umgestaltungskonzept „Haus A“ sucht Antworten darauf und macht aus der HAWK Campusbibliothek einen offeneren Ort mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für Alle und stärkt gleichzeitig die Grundfunktionen als Ort des Wissens und des Lernens.
Prüfer*in: Prof. Patrick Pütz, Prof. Andreas Schulz
Vom Rittergut zur Musikbegegnungsstätte
Beim Betreten von Gebäuden gibt es oft Wahrnehmungen, die wir nicht so einfach in Worte fassen können. Manche Räume lassen uns sprachlos werden, stimulieren unsere Reize und Emotionen oder lassen Assoziationen wach werden, die wir der Atmosphäre eines Raumes zuordnen. Dieses Projekt greift das Phänomen auf und nutzt es als Inspirationsquelle für einen Ort, der dem Musikaustausch gewidmet ist.
Prüfer*in: Prof. Günter Weber, Prof. Patrick Pütz
Zukunft – Entdecken, Gestalten, Erleben auf dem ehemaligen Flughafen Berlin Tegel
Der zukunftsorientierte Umnutzungsentwurf hat das Ziel, auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren und neue Perspektiven zu ermöglichen. Blickz lädt Menschen jeder Generation dazu ein, Berufe der Zukunft zu entdecken und unterstützt sie gleichzeitig in der Umsetzung ihrer eigenen Ideen. Im Zusammenspiel mit den Zukunftsplänen der Urban Tech Republic wird die Frachthalle zu einem inspirierenden Erlebnisort für Nachhaltigkeit, Innovation und Zukunft.
Prüfer*in: Prof. Günter Weber, Prof. Patrick Pütz
Forum für Baukunst und Architektur – ein Revitalisierungsentwurf für ein historisches Stoffgeschäft
Das denkmalgeschützte Gebäude steht seit 2017 leer und wurde sporadisch für Ausstellungen genutzt. Mein Entwurf verwandelt den Stoffpavillon in ein Forum für Baukunst und Architektur. Durch die Verbindung mit dem benachbarten Gebäude "Die Brücke" entsteht ein vielseitiger Raum für Ausstellungen und Veranstaltungen, der zusätzlich eine Bibliothek, Ateliers und Projekträume umfasst. Textilien sind ein zentrales Gestaltungselement, um die vergangene Nutzung des Kölner Gebäudes zu würdigen.
Prüfer*in: Prof. Günter Weber, Prof. Timo Rieke
Planung einer Ausstellung in einer U-Bahn-Station
Die Ausstellung zum Thema Neurodesign in einer stillgelegten U-Bahnstation bietet den Besucher*innen eine einzigartige, immersive Erfahrung. Die Ausstellung ist im Stil einer U-Bahnstation gestaltet, Anzeigetafeln, Werbebanner, Durchsagen und natürlich die U-Bahn selbst werden Teil des Konzepts. In acht separaten U-Bahn-Wagen werden den Besucher*innen unterschiedliche Aspekte des Neurodesigns auf interaktive Weise vermittelt.
Prüfer*in: Prof. Patrick Pütz, Prof. Günter Weber
Umnutzung einer ehemaligen Tuberkulose-Heilstätte für Kinder in eine moderne Jugendherberge im Harz
Versteckt im Wald auf einer wunderschönen Lichtung entsteht eine moderne und lichtdurchflutete Jugendherberge. Hier finden junge Menschen und Personen jeden Alters einen Rückzugsort nach Abenteuern in der unmittelbaren Natur. Das Gebäude verfügt neben den Schlafräumen über zahlreiche Gemeinschaftsräume so dass auch an Regentagen keine Langeweile aufkommt. Diese Jugendherberge ist nicht nur ein Ort der Übernachtung, sondern auch des Lernens, der Erlebnisse und des persönlichen Wachstums.
Prüfer*in: Prof. Günter Weber, Prof. Patrick Pütz
Demenzsensibel Planen und Entwerfen im dörflichen Kontext
Menschen mit Demenz sind im Verlauf ihrer Krankheit zunehmend auf Hilfe angewiesen. Einfühlungsvermögen und Verständnis sind dabei entscheidend. Doch auch durch eine durchdachte Gestaltung lässt sich das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz verbessern. In dieser Masterarbeit wurden spezielle Gestaltungskriterien und zehn Parameter entwickelt, die beispielhaft angewendet wurden, um eine ehemalige Schule in ein Zuhause für Menschen mit Demenz umzuwandeln.
Prüfer*in: Prof. Patrick Pütz, Prof. Timo Rieke
Umnutzung des Kraftwerk Bille Hamburg zu einem Coworking und Coliving space
Das Coworking- und Coliving-Konzept im Kraftwerk Bille (Zählerwerk) Hamburg wandelt das denkmalgeschützte Gebäude in einen modernen Arbeits- und Lebensraum. Es vereint flexibles Arbeiten mit gemeinschaftlichem Wohnen. Der Coworking Space bietet vielfältige Arbeitsplatzoptionen, der Coliving Space Wohneinheiten und Gemeinschaftsflächen. Die Industriearchitektur mit modernen Elementen schafft eine inspirierende Atmosphäre für Kreativität und Innovation.
Prüfer*in: Prof. Patrick Pütz, Prof. Günter Weber
Umnutzung eines Jugendzentrums zur Begegnungsstätte
In meinem Konzept wird das Jugendzentrum B58, welches durch seine Konzerte stadtbekannt ist, umgestaltet und durch die Ausnutzung leerstehender Räumlichkeiten zur Begegnungsstätte erweitert. Kultur, insbesondere Musik, fungiert als verbindendes Element über Alters- und Sprachbarrieren hinweg. Es entstehen farbenfrohe Räumlichkeiten zum Kennenlernen, Beisammensein, Kreativ werden und Aufführen. Im neuen Treffpunkt B58 sind alle Menschen willkommen und kultureller Austausch ist ausdrücklich erwünscht.
Prüfer*in: Prof. Günter Weber, Prof. Timo Rieke
Die Integration von Geflüchteten in einer alten Schule mit kulturellen Gestaltungselementen
Der Umbau der langjährig leerstehenden und zum Abriss vorgesehenen Schule in Langelsheim hat das Ziel, einen geeigneten Startpunkt und Wohnraum zu schaffen, um eine unterstützende Gemeinschaft für Geflüchtete zu etablieren und somit ihre Integration in die neue Umgebung zu fördern. Die gemeinschaftliche Unterkunft dient als Übergangsphase zur Erholung und zur Schaffung positiver Erinnerungen an den Beginn ihres neuen Lebens.
Prüfer*in: Prof. Patrick Pütz, Prof. Dr. Alexander Schimansky
Praktische Anwendungsbeispiele für die Innenarchitektur
Die Entwicklung generativer KI eröffnet neue Möglichkeiten, insbesondere in der Innenarchitektur. Das Handbuch „Generative KI im Entwurfsprozess: Praktische Anwendungsbeispiele für die Innenarchitektur“ bietet einen umfassenden Leitfaden zur Integration generativer KI in den Designprozess – von der Ideenfindung bis hin zur Erstellung von Skizzen, Renderings und 3D-Modellen. Es enthält detaillierte Anleitungen und praktische Beispiele für den Einsatz dieser Technologie.
Prüfer*in: Prof. Patrick Pütz, Vincent Timm
Wohnwelt der Zukunft
Aus einer ehemaligen Produktionshalle ist ein biophiler Gebäudekomplex entstanden, der Natur und Wohnen harmonisch und realistisch vereint. Auf zwei spezifische Zielgruppen angepasst sind vier Einfamilienhäuser entstanden, durch deren Mitte eine innenliegende Parkanlage führt. Das entstandene Konzept wird durch handgezeichnete Darstellungen präsentiert und zeigt Möglichkeiten auf, die Grenzen zwischen Innen und Außen zu verwischen, ohne dabei das Gefühl von Sicherheit und Rückzug einzubüßen.
Prüfer*in: Prof. Patrick Pütz, Prof. Dr. Alexander Schimansky
Umnutzung eines Harzer Kurhausensembles zu einem Besucherzentrum
Durch den Wandel der Kurorte im Harz stehen viele Kurhäuser und Sanatorien leer. Das Besucher- und Naturerlebniszentrum HiKE greift diesen touristischen Wandel auf und passt sich der neuen Zeit an. Im ehemaligen Kurhausensemble in Hahnenklee entsteht ein Ort der Begegnung, der informiert und unterhält, sowie ein Erlebnis schafft. Es ist ein Konzept, welches Tourist*innen und Bewohner*innen der Natur näherbringt, authentische Erfahrungen hervorruft, und so ganz im Sinne des Resonanztourismus steht.
Prüfer*in: Prof. Patrick Pütz, Michael Jülke
Kultur Kantine – Umnutzung der ehemaligen Robotron Kantine zu einem Jugend- und Kulturzentrum
Kultur Kantine soll allen Kindern und Jugendlichen einen Ort bieten, an dem sie ihre Freizeit verbringen, gemeinsam lernen und sich austauschen können, unabhängig von ihrem sozioökonomischen Hintergrund oder der Art der Schule, die sie besuchen. Mit dem konzeptionellen Ansatz des Jugendzentrums soll es der Kantine gelingen, sowohl im Sommer als auch im Winter einen Treffpunkt für Jugendliche zu schaffen.
Prüfer*in: Prof. Günter Weber, Prof. Patrick Pütz
Interaktive Sound- und Lichtinstallation
‚Multiplicity of the Self‘ ist eine multisensorische Licht- und Soundinstallation, die Besuchende mit Fragmenten der eigenen Identität konfrontiert. Durch Körperbewegungen können sie Bild und Sound der Installation beeinflussen und mitgestalten. Ein raumfüllendes Soundspektum verstärkt die visuellen Elemente und schafft eine Atmosphäre, die tiefes Eintauchen in die eigene Identität ermöglicht. Einzigartige Bewegungen jeder Person schaffen ein immersives und personalisiertes Erlebnis.
Prüfer*in: Prof. Dr. Cornelia Moosmann, Vincent Timm
Experimentelle Untersuchung der Textilherstellung mit dem FDM-Druck am Beispiel eines Sneakers
Diese Abschlussarbeit untersucht die experimentelle Textilherstellung mittels FDM-Druck. Der Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener 3D-Drucktechniken zur Entwicklung innovativer, dehnbarer und funktionaler Textilstrukturen. Verschiedene Druckmuster wurden entwickelt und getestet, um die Dehnbarkeit und Funktionalität zu optimieren. Die Arbeit zeigt, wie 3D-gedruckte Textilien traditionelle Methoden ergänzen und neue Möglichkeiten in der Mode- und Schuhindustrie eröffnen können
Prüfer*in: Prof. Matthias Ries, Nicoline van Enter
Ein zeichengebendes Objekt zur Unterstützung der geschlechterunabhängigen Auswahl von Tanzrollen
Männer müssen führen, Frauen müssen folgen – ist das noch zeitgemäß? Im Forró, einem brasilianischen Paartanz, ist das Interesse hoch, mehrere Tanzrollen zu erlernen. Da die gewünschte Tanzrolle einer Person aber nicht mehr selbstverständlich von ihrem sichtbaren sozialen Geschlecht ablesbar ist, braucht es hier ein neues, geschlechterunabhängiges Zeichen. Mit der Brosche Saudade [sawˈdadʒi] können Tanzende zeigen, welche Rolle sie gerne tanzen möchten: Leader, Follower oder Shared Role.
Prüfer*in: Prof. Melanie Isverding, Prof. Matthias Ries
Von der herkömmlichen Warnweste zur modernen Tech-Wear
Light Arms ist ein funktionales Kleidungsstück, das Ästhetik und Schutz auf innovative Weise vereint. Durch den einzigartigen Schnitt und der Wahl von hochwertigen Materialien, entsteht höchster Tragekomfort und sorgt durch den Einsatz reflektierender Elemente für höchste Sichtbarkeit. Sie bietet zusätzlichen Schutz vor Wind und Regen und verleiht gleichzeitig einen modernen Look, der sich optimal der Alltagskleidung anpasst.
Prüfer*in: Prof. Matthias Ries, Prof. Andreas Schulz
Metall und Glas im Einklang
Wie können Metall und Glas sichtbar in Einklang gebracht werden? Mit dieser Frage habe ich mich in meiner Masterthesis auseinandergesetzt. Der Fokus lag auf ihrer gemeinsamen Eigenschaft, der Verformbarkeit durch Hitze. Durch die Verfahren Metall- und Glasguss ist ein skulpturales und gleichzeitig erlebbares Objekt entstanden. Dieses setzt sich haptisch und visuell mit den Materialien und deren Verarbeitungstechnik auseinander.
Prüfer*in: Prof. Hartwig Gebracht, Fabio Vogel
Können Produkte durch Form, Farbe und Funktion gezielte Emotionen in uns hervorrufen?
Das Ziel hinter dieser Arbeit war es Produkte zu erschaffen, welche Emotionen darstellen und vermitteln. Die Betrachter*innen bzw. Benutzer*innen sollen die von mir ausgewählten Emotionen spüren und erleben. Dabei war es wichtig nicht nur positiv konnotierte Emotionen zu verwenden, sondern auch negative wie Wut oder Ekel. Das Ergebnis sind mehrere Leuchten, die durch Farbe, Form und Oberfläche verschiedene Emotionen verkörpern.
Prüfer*in: Prof. Andreas Schulz, Fabio Vogel
Interkulturelles Design
Piracema ist ein Möbelstück, das die kolumbianische und die deutsche Kultur durch Design zu vereinen sucht. Tradition, Modernität und Innovation sind das Motto dieses Projekts, denn das Ziel ist es, durch das Objekt das Verständnis, die Wertschätzung, die Förderung und den Erhalt der lokalen kolumbianischen Handwerkskunst und die produktive Entwicklung Deutschlands zu fördern.
Prüfer*in: Prof. Matthias Ries, Prof. Markus Schlegel