Diese metaphorische Masken haben durch das Zusammenspiel von Pragmatismus und Metaphorik einige mögliche Formen gefunden. Obwohl die Masken transparent sind und das Gesicht kaum verhüllen, erzeugen die Linien und visuellen Effekte eine irritierende Wahrnehmung beim Blick durch die Maske. Ein zentrales Thema ist die Zweigesichtigkeit – der Gegensatz zwischen der Wahrnehmung vor und hinter der Maske. Dies lässt sich als Vergleich von Selbstbild und Fremdbild verstehen.
Bachelor
2025
Betreut von:
Prof. Melanie Isverding
Ellen Ropeter